Erste Abfahrt Mi., 05 Aug. 2026
Island: Sonnenfinsternis im Westen
10 Tage •
9 Nächte
Sieh andere 8 Fotos
Sieh andere 7 Fotos
ab
2.149€
Abfahrtskalender anzeigen
Reserviere deinen Platz durch 100 € Anzahlung
oder 716,33 €/Monat. In 3 Raten. 
Island: Sonnenfinsternis im Westen
10 Tage
• von 2.149 €
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Abfahrtskalender anzeigen
Natur und Abenteuer
100%Relax
15%Denkmäler und Geschichte
0%Stadt und Kulturen
5%Party und Nachtleben
0%Kurzgesagt
Dies ist eine Reise, die vollständig von einem erfahrenen WeRoad-Travel Coordinator entworfen und organisiert wurde. Der Coordinator kümmert sich um die gesamte Reise: von der Erstellung der Reiseroute bis zur Auswahl der Unterkünfte und Erlebnisse vor Ort. Über WeRoad kannst du die Reise buchen und in deinem persönlichen Bereich verwalten, wie jede andere WeRoad-Reise auch.
Diese außergewöhnliche Islandreise führt uns durch einige der abgelegensten und schönsten Regionen der Insel, gekrönt von einem seltenen Himmelsspektakel: der totalen Sonnenfinsternis am 12. August 2026. Nach einem entspannten Start in Reykjavik beginnt unser Abenteuer in den dramatischen Westfjorden. Im Südwesten der Westfjorde warten einsame Strände, wilde Natur und Papageitaucher auf den Klippen von Látrabjarg. Weiter geht’s entlang der Fjorde, vorbei am mächtigen Dynjandi-Wasserfall, bis in den Norden. Nach dem Whale-Watching geht es Richtung Snæfellsnes-Halbinsel.
Dort entdecken wir Vulkane, Lavafelder, schwarze Strände und verträumte Küstenorte. Dem Sonnenunter- oder -aufgang am Kirkjufell steht nichts im Wege. Anschließend geht es nach Hvammstangi, dem Ausgangspunkt für das große Himmelsereignis. Am Tag der Finsternis zählt nur noch eins: der Himmel. Mit Flexibilität und mit Blick aufs Wetter entscheiden wir spontan, ob wir die Sonnenfinsternis von den Westfjorden, der Snæfellsnes-Halbinsel oder sogar der Reykjanes-Halbinsel aus beobachten. Definitiv ein Once-in-a-lifetime-Event Mit etwas Glück tanzen nachts sogar die ersten Nordlichter am Himmel – ein unvergesslicher Abschluss einer Reise voller Natur, Weite und kosmischer Wunder.
Reisestil
Aktiv: Sport, Ausflüge im Freien und adrenalinreiche Aktivitäten! Mach dich bereit, dich einzubringen, deine Komfortzone zu verlassen und deine Ängste zu überwinden! Und vergiss nicht: Die Aktivitäten sind für alle Niveaus geeignet, sofern nicht anders angegeben!
Anstrengungsgrad
Diese Route erfordert ein mittleres Maß an körperlichem Einsatz und das Tempo der Reise ist gleichmäßig. Es wird auch mittlere bis lange Fahrten (3 bis 6 Stunden) und Wanderungen geben, die eine gute körperliche Vorbereitung erfordern. Wir werden fast jeden Tag die Unterkunft wechseln und erwarten von dir eine gute Anpassungsbereitschaft.
Was du zur Einreise benötigst
Was du zur Einreise benötigst?
Bitte prüfe immer die konkreten Einreisebestimmungen für:
Treffpunkt und Abschied
Diese Reise beginnt in Reykjavík und endet in Reykjavík. Am ersten Tag der Reise treffen wir uns um 18 Uhr, am letzten Tag kannst du bereits am Morgen aufbrechen. Mehr zum Treffpunkt hier!
Weiterlesen
4x4, Roadtrip
Island
10 Tage
Nächste Abfahrt Mi., 05 Aug. 2026
ab
2.149€
Anzahlung von 100€
Abfahrtskalender anzeigen
oder 716,33 €/Monat. In 3 Raten. 
Was ist inbegriffen
Unterbringung in Zwei- oder Mehrbettzimmern
Frühstück an Tag 3 und 4
Mietwagen 4x4 SUV von Tag 1 bis 10
Sonnenfinsternis Brille
Whale Watching an Tag 5
- Unterstützung durch den Travel Coordinator
- Kostenlose Stornierung mit 100%iger Rückerstattung bis 31 Tage vor der Abreise
Entdecke, was die Tour-Kasse beinhaltet Alles lesen
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Route

Tag 1
Willkommen in Reykjavik
Stadtbummel & erstes Treffen
Heute treffen wir uns um 18 Uhr an unserer Unterkunft. Zuvor können wir schon die Autos abholen oder wer noch früher dran ist, kann auch schon einige Highlights erkunden, wie z. B. die Hallgrímskirkja, ein Bad im Sky Lagoon Spa, oder das Harpa-Konzertgebäude direkt am Wasser.
Nach dem ersten Willkommensmeeting und dem gemeinsamen Abendessen, können wir die Zeit nutzen, um Reykjaviks Nachtleben zu erkunde
Tag 2
Auf in die Westfjorde
Unterwegs nach Tálknafjörður
Heute brechen wir früh auf und verlassen den Großraum Reykjavik in Richtung der abgelegenen Westfjorde. Schon nach kurzer Fahrt spüren wir, wie der Verkehr weniger wird und die Landschaft weiter, wilder und ursprünglicher erscheint.
Unterwegs gibt es einige schöne Fotostopps, so können wir z.B. durch das Moos am Grabrok-Krater spazieren oder den versteckten Þingmannaá-Wasserfall entdecken. Bei einem Spaziergang entlang des klaren Flusses geht es durch moosiges Gelände, vorbei an kleinen Kaskaden. Hier begegnen wir kaum anderen Menschen, dafür umso mehr Natur.
Am Nachmittag erreichen wir Tálknafjörður, einen ruhigen Ort am Fjord. Wer mag, kann den Tag mit einem Bad im heißen Naturbecken direkt am Meer beenden – der perfekte Ort, um die ersten Reisetage wirken zu lassen.
Tag 3
Ankommen auf den Westfjorden
Klippen, Papageientaucher und endlose Strände
Schon früh brechen wir auf, denn dieser Tag ist ein echtes Highlight: Die Látrabjarg-Klippen sind mit Absicht unser erstes Highlight auf unserer Reise. Denn die Papageientaucher verlassen ab Mitte August Island, um den Winter auf hoher See zu verbringen.
Die Klippen selbst sind spektakulär – bis zu 400 m hoch und steil ins Meer abfallend. Der Wind weht kräftig, die See tost, und die Papageientaucher sitzen nur wenige Meter von uns entfernt in den Grasdellen. Es ist ein magisches Erlebnis, diesen neugierigen, bunten Vögeln so nahe zu sein.
Am Nachmittag machen wir Halt am endlosen Rauðisandur-Strand. Der rote Sand, die stillen Wellen und das Gefühl von Weite lassen uns staunen. Nach dem Abendessen können wir den Tag in einer der heißen Quellen ausklingen lassen – der Sonnenuntergang spiegelt sich im Wasser, und wir lassen einfach los.
Tag 4
Unterwegs nach Norden
Wasserfälle und Kayakfahren
Heute erwartet uns einer der schönsten Wasserfälle Islands: der gewaltige Dynjandi, der sich wie ein Brautschleier über 100 Meter in mehreren Kaskaden ins Tal ergießt. Wir spazieren bis ganz nach oben, hören das Rauschen und spüren die Gischt im Gesicht. Wenn das Wetter mitspielt, können wir hier ein kleines Picknick machen – mit Blick auf den tosenden Fall und die stillen Berge ringsum.
Am Nachmittag geht’s weiter Richtung Dýrafjörður, dort gibt es die Möglichkeit an einer Kajaktour teilzunehmen. Gleite lautlos über das Wasser, entdecke versteckte Buchten, Robben auf Felsen und mit viel Glück sogar Wale. Die Perspektive vom Wasser aus gibt uns ein ganz neues Gefühl für die Landschaft – rau, friedlich, endlos.
Am Abend kommen wir in Ísafjörður an, der „Hauptstadt“ der Westfjorde, umgeben von hohen Bergen und stillen Gewässern.
Tag 5
Auf zur Snæfellsnes-Halbinsel
Whalewatching und beeindruckende Landschaften
Heute verabschieden wir uns von den Westfjorden und machen uns auf den Weg zur Snæfellsnes-Halbinsel. Unterwegs legen wir einen Stopp in Hólmavík ein, wo wir uns auf eine spannende Walbeobachtungstour begeben. Im abgelegenen Fjord sind wir das einzige Boot auf dem Wasser. Wir sind abseits des Massentourismus inmitten atemberaubender Natur. Die Chancen stehen gut, vor allem Buckelwale zu sehen – oft springen sie aus dem Wasser oder tauchen mit elegantem Flossenschlag ab.
Zurück an Land fahren wir entlang zerklüfteter Küsten, Lavafeldern und kleinen Fischerdörfern weiter nach Grundarfjörður, dem Ort am berühmten Kirkjufell – einem markanten, fast perfekt geformten Berg. Wer noch Energie hat, kann den Kirkjufellfoss im Abendlicht fotografieren.
Hier übernachten wir – mit Blick aufs Meer und vielleicht schon ersten Polarlichtern.
Tag 6
Das kleine Island
Wir erkunden die Snæfellsnes-Halbinsel
Heute erkunden wir die vielfältige Snæfellsnes-Halbinsel, die oft als „Island in Miniatur“ bezeichnet wird.
Wir starten mit einem Spaziergang entlang der Küste von Arnarstapi nach Hellnar, vorbei an steilen Basaltklippen, Felsbögen und zahllosen Seevögeln. Danach geht es weiter zum Djúpalónssandur-Strand, wo schwarzer Lavasand und alte Schiffswrackteile Zeugnis von der Kraft des Atlantiks geben.
Ein weiteres Highlight ist der Snæfellsjökull-Gletscher, der geheimnisvoll über der Landschaft thront – Jules Verne hat ihn als Einstiegspunkt für seine „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ gewählt.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit die Vatnshellir-Höhle, eine Lavahöhle tief unter der Erde, zu besichtigen. Abends können wir dann in den ruhigen heißen Quellen von Lýsuhólslaug, umgeben von grünem Moos und Vogelgezwitscher, entspannen.
Tag 7
Vorbereitung für das große Spektakel
Lavafelder und Robbenbeobachtung
Auf dem Weg nach Hvammstangi durchqueren wir weite Lavafelder – erstarrte Geschichte in dunklem Gestein. Die Route führt uns durch ruhige Landstriche mit vielen Möglichkeiten für spontane Stopps.
Bevor wir Hvammstangi erreichen, machen wir Halt am Kolugljúfur Canyon, ein dramatischer, tiefer Graben mit einem rauschenden Wasserfall mitten in der Landschaft.
In Hvammstangi selbst widmen wir uns der Robbenbeobachtung – besonders bei Illugastaðir stehen die Chancen gut, die Tiere direkt am Ufer zu sehen. Im örtlichen Robbenzentrum erfahren wir mehr über ihr Leben und ihren Schutz. Der Tag endet in der Stille des Nordens – perfekt zur Vorbereitung auf das große Ereignis morgen.
Tag 8
Totale Sonnenfinsternis
Das große Spektakel
Heute ist der Tag, auf den wir alle gewartet haben: Sonnenfinsternis in Island, gegen 17:47 Uhr.
Da das Wetter auf Island schnell wechselt, halten wir uns flexibel: Von Hvammstangi aus können wir in alle Richtungen aufbrechen – etwa in die Westfjorde, nach Snæfellsnes oder sogar zur Reykjanes-Halbinsel. Wir erreichen alle Spots in etwa 3 Stunden Fahrzeit, doch diese Reise lohnt sich: Je weiter wir nach Westen fahren, desto länger geht die Sonnenfinsternis. Ein solches Spektakel an einem solch abgelegenen Ort zu erleben, ist ein einmaliges Erlebnis.
Die Sonne verdunkelt sich über einer stillen Landschaft – keine Lichter, keine Menschenmassen, nur wir, das Licht, und der Himmel. Ein Gänsehautmoment, den wir nie vergessen werden.
Lasst uns den Tag gemütlich in der Natur verbringen, bevor es wieder zurück in unsere Unterkunft in Hvammstangi geht.
Tag 9
Zurück nach Reykjavik
Zurück nach Reykjavik
Nach dem kosmischen Spektakel am Vortag lassen wir es ruhig angehen. Wir fahren zurück nach Reykjavik, wo uns wieder das Stadtleben erwartet.
In Reykjavik schlendern wir durch die Straßen, entdecken Street Art und kleine Boutiquen, vielleicht besuchen wir das Nationalmuseum oder das Aurora Reykjavik-Lichtzentrum. Ein Besuch in der Sky Lagoon ist auch eine wunderbare Möglichkeit, die letzten Tage Revue passieren zu lassen.
Am Abend können wir beim Abschiedsessen noch einmal die schönsten Momente teilen, lachen, träumen – und den Blick vielleicht ein letztes Mal gen Norden richten.
Tag 10
Abschied und Goodbye
Abschied und Goodbye
Heute heißt es Abschied nehmen. Nach dem Frühstück verabschieden wir uns und machen uns auf den Weg zum Flughafen Keflavík. Wer seinen Urlaub verlängern möchte, dem wird es in Island definitiv nicht langweilig.
Die gemeinsamen Erinnerungen und Erlebnisse begleiten uns aber ein Leben lang.
Die Travel Coordinator
Unsere Travel Coordinator werden ausgewählt, weil sie Menschen wie du sind. Sie sind nicht nur die besten Reisebegleiter, auf die du hoffen kannst, sondern auch ausgebildete Fachleute, die dir garantiert ein Reiseerlebnis wie nie zuvor ermöglichen werden
Why WeRoad
Kleine Gruppen, maximal 15 Personen
Kostenlose Stornierung inklusive
Buchung mit einer Anzahlung von 100€
Finde deinen Flug
Für diese Reise empfehlen wir dir, von diesen Flughäfen anzukommen und zurückzukehren.
Ankunft
Keflavik International Airport
Rückkehr
Keflavik International Airport
Verfügbare Daten
05
Aug.
Mi., 05 Aug. 2026 05 Aug. 2026
Mittwoch
10 Tage
Fr., 14 Aug. 2026 14 Aug. 2026
Freitag
Fast bestätigt
Coordinator
Janet Laura
Gruppeninfo
anzeigen
Erwartete WeRoaders: 11
Summe
2.149€
Coordinator
Janet Laura
Gruppeninfo
anzeigen
Erwartete WeRoaders: 11
Alle zeigen
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Über Island
Welche Zeitzone gilt in Island? Gibt es eine Zeitumstellung?
Island liegt in der Zeitzone GMT+0 und stellt die Uhren nicht um. Es bleibt somit das ganze Jahr über gleich.
Welche Währung gilt in Island?
Die offizielle Währung Islands ist die Isländische Krone (ISK). Der Euro wird nicht akzeptiert, also stelle dich auf eine neue Währung ein.
Wie kann man in Island bezahlen?
In Island kann fast überall mit Karte bezahlt werden, sogar in abgelegenen Gegenden. Bargeld ist daher selten nötig. Wenn du möchtest, kannst du etwas Geld in der Stadt wechseln oder an Geldautomaten abheben. Achte auf die Gebühren deiner Bank.
Gibt man in Island Trinkgeld?
Trinkgeld ist in Island nicht üblich. Der Service ist meist bereits im Preis enthalten. Bei besonders gutem Service freut sich aber jeder über ein kleines Extra.
Wie komme ich in Island ins Internet?
Roaming ist nicht kostenfrei in Island, also prüfe deinen Tarif. Du kannst vor Ort eine SIM-Karte (Síminn, Vodafone, Nova) oder eine eSIM kaufen. Diese gibt es in Flughäfen und in Einkaufszentren.
Welche Sprache spricht man in Island?
In Island spricht man Isländisch – aber keine Sorge: fast alle sprechen sehr gutes Englisch, also wirst du nicht an Straßenschildern verzweifeln.
Hier ein Mini-Isländisch-Vokabel-Guide, damit du nicht wie ein Standard-Touri wirkst. Reisen heißt schließlich auch, sich sprachlich ein bisschen anzustrengen!
- hallo: halló
- danke: takk
- ja: já
- nein: nei
- bitte: Es gibt kein echtes „bitte“, aber „Vinsamlegast“ ist höflich beim Fragen.
Wie komme ich in Island ins Internet?
Island verwendet Steckdosen des Typs C und F – wie in Deutschland. Spannung: 230V. Kein Adapter nötig.
Welche Religion ist in Island verbreitet?
Island ist vorwiegend evangelisch-lutherisch, jedoch ein säkularer und sehr toleranter Staat. Solltest du zufällig eine Wikinger-Zeremonie zwischen den Geysiren miterleben, na dann, genieße es!
Was sollte ich für Island einpacken?
Den perfekten Rucksack gibt es nicht – und nein, diese Liste beinhaltet nicht alles, was du mitnehmen solltest (Unterwäsche setzen wir einfach mal voraus). Wetter checken ist Pflicht!
Die wichtigsten Dinge in Ihrem Rucksack für Island sind:
- Wind- und wasserdichte Jacke
- Thermoshirts/Funktionsshirts
- wasserdichte Wanderschuhe
- Badeanzug (Thermen-Time!)
- Sonnenbrille und Sonnencreme
- Powerbank
- im Winter: Fleecejacke, gefütterte Hosen, Schal, Mütze und Handschuhe
Wie ist das Wetter in Island?
Das Wetter in Island in einem Wort: unberechenbar.
Selbst im Sommer sind die Temperaturen kühl (etwa 10-15 °C). In Island kannst du Sonne, Regen und Schnee an einem Tag erwischen. Zwiebelprinzip ist angesagt und die Regenjacke sollte stets dabei sein! Im Winter ist es kalt, aber nicht sibirisch: dank des Golfstroms herrschen Temperaturen von maximal -10° im Süden und -20° im Norden der Insel.
Wie viele Sonnenstunden hat Island im Jahr?
Island rockt, was Tageslicht angeht – mal komplett hell, mal fast komplett dunkel.
Hier kommt der Überblick:
- Januar: 4–5 Std./Tag. Sonnenaufgang ca. 11:30, Sonnenuntergang 15:30.
- Februar: 6–7 Std. Aufgang 10:00, Untergang 16:30.
- März: 9–10 Std. Aufgang 8:30, Untergang 18:30.
- April: ca. 13 Std. Aufgang 7:00, Untergang 20:00.
- Mai: 16–17 Std. Aufgang 4:30, Untergang 22:30.
- Juni: 20–24 Std. (Hallo, Mitternachtssonne!). Aufgang 3:00, Untergang 00:00.
- Juli: 20–23 Std. Aufgang 3:30, Untergang 00:30.
- August: 16–18 Std. Aufgang 5:00, Untergang 21:00.
- September: 12–13 Std. Aufgang 6:30, Untergang 19:30.
- Oktober: 8–9 Std. Aufgang 8:00, Untergang 17:30.
- November: 4–5 Std. Aufgang 9:30, Untergang 15:30.
- Dezember: 4–5 Std. Aufgang 11:00, Untergang 15:00.
Im Sommer bleibt’s fast durchgehend hell – dank der Mitternachtssonne. Im Winter? Dunkel, aber perfekt für Polarlicht-Hunting!
Wann kann man Polarlichter in Island sehen?
Die Polarlichter sind in Island hauptsächlich in den Wintermonaten von September bis April zu sehen, wenn die Nächte länger sind.
Die besten Chancen für eine Beobachtung sind im Januar und Februar aufgrund der langen Dunkelheit und der günstigen Wetterbedingungen. Um die Chancen zu erhöhen, Polarlichter zu sehen, sollten Sie sich von den Lichtern der Städte fernhalten und abgelegene, schwach beleuchtete Orte aufsuchen.
Über WeRoad
In welchen Unterkünften übernachten wir?
Im Allgemeinen wählen wir lokale Unterkünfte aus und vermeiden große Hotelketten, weil wir die Kultur des Landes erleben und, wann immer möglich, zur lokalen Wirtschaft beitragen möchten. Typischerweise handelt es sich bei unseren Unterkünften um Hotels, Apartments, Pensionen und Hostels, die von lokalen Unternehmern geführt werden, wobei in allen Reisen im selben Zielgebiet der gleiche Standard eingehalten wird.
Die Liste der Unterkünfte für deine Reise wird dir von deinem Travel Coordinator zwischen 5 und 3 Tagen vor der Abreise zusammen mit anderen nützlichen Details zu dein Abenteuer mitgeteilt!
Kann ich die Zusammensetzung der Gruppe sehen, bevor ich meine Reise buche?
Klar, du kannst vorab einen Blick auf die Zusammensetzung der Gruppe werfen – aber du würdest dir die Überraschung verbauen, wenn du uns fragst! Diese Informationen findest du im Abschnitt „Gruppe“ jeder Reise auf der Startseite. Dort siehst du, wie viele WeRoader bereits gebucht haben, und wenn du auf den kleinen Pfeil klickst, deren Alter und Geschlecht. Aber pssst: Diese Infos sind eigentlich exklusiv – man muss sich registrieren oder einloggen, um sie zu sehen!
Die Details zur Konstellation der Gruppe findest du hier:
Desktop (Screenshot einfügen)
Mobil (Screenshot einfügen)
Kann ich meine Buchung umbuchen oder stornieren?
Wie kannst du eine Umbuchung deiner Reise vornehmen oder beantragen?
Das kannst du ganz einfach direkt in deinem persönlichen MyWeRoad-Account erledigen!
In deiner Buchung findest du unten rechts den Abschnitt "Ändere deine Reise", direkt nach den Buchungsdetails. Dort kannst du entweder ein anderes Datum für dieselbe Reise auswählen oder dich für eine völlig neue Reise entscheiden. Wann genau eine Änderung möglich ist, hängt von den Stornierungsbedingungen deiner Buchung ab.
Falls du in deiner ursprünglichen Buchung ein Privatzimmer, die flexible Stornierungsoption oder einen Rabattcode, eine Geschenkkarte oder einen Gutschein verwendet hast, informieren wir dich vor der Bestätigung der Änderung, falls diese für die neue Reise nicht mehr gültig sein sollten – dann kannst du entscheiden, ob du die Änderung trotzdem durchführen möchtest. In manchen Fällen kann das System die Änderung nicht zulassen – in dem Fall melde dich einfach bei unserem Support, wie in der Anleitung angegeben.
Für alle anderen Fälle gibt es keine Ausnahmen: Selbst bei einer Reiseänderung gelten die Verfügbarkeitsregeln für Plätze. Das heißt:
- Du kannst nicht auf Reisen umbuchen, die ausverkauft sind.
- Falls die neue Reise den Status "Auf Anfrage" hat, müssen wir erst die Verfügbarkeit prüfen.
- Falls die neue Reise den Status "Fast ausgebucht" hat, kann es sein, dass in deinem gewünschten Zimmer (Männer- oder Frauenbereich) kein Platz mehr frei ist.
Wie kannst du deine Reise stornieren?
Schreib uns einfach eine Mail an [email protected] mit deiner Buchungsnummer, welche du stornieren möchtest, und wir helfen dir entsprechend den Stornierungsbedingungen deiner Buchung weiter.
Sind es Mehrbettzimmer?
Ja, standardmäßig teilen sich Reisende ein Zimmer mit gleichgeschlechtlichen Teilnehmern, und das Badezimmer ist entweder privat oder wird nur mit Mitreisende geteilt. Die von uns ausgewählten Zimmer können Doppel-, Dreibett-, Vierbett- oder Mehrbettzimmer sein (in Ausnahmefällen bis zu 8 Personen), je nach Reiseziel und Verfügbarkeit.
Es gibt nie Schlafsäle mit Außenstehenden, außer in bestimmten Fällen bei lokalen Erlebnissen, die im Reiseplan ausdrücklich erwähnt oder vor der Buchung mitgeteilt werden. Diese beinhalten i. d. R. bestimmte Nächte in einzigartigen Unterkünften wie Zeltlagern, Gastfamilien oder Campingplätzen und bieten ein authentisches, abenteuerlicheres Reiseerlebnis im Austausch gegen etwas Komfort.
Während des Buchungsvorgangs kannst du angeben, mit einem gemischten Zimmer einverstanden zu sein oder nicht: In dem Fall teilen sich, falls erforderlich, nur diejenigen ein Zimmer mit Reisenden anderen Geschlechts, die dieser Option zugestimmt haben. Wenn du für mehrere Personen zusammen buchst und diese Option wählst, ist das Zimmer nicht exklusiv für deine Gruppe, sondern kann mit anderen Reisenden der Gruppe geteilt werden.
Wer ist und was macht ein Travel Coordinator?
Die Travel Coordinator von WeRoad sind erfahrene Reisende und die perfekten Travel Buddies. Sie sind auf alle Eventualitäten vorbereitet, kümmern sich um alle logistischen Fragen (Termine, Treffpunkt, Transport, Buchungen usw.) und können auf langjährige Erfahrung mit Entdeckungsreisen rund um die Welt zurückblicken. So kannst du dich einfach zurücklehnen und die Reise entspannt genießen!
Du lernst deinen Travel Coordinator spätestens 15 Tage vor Abreise in der WhatsApp-Gruppe kennen, die mit allen Teilnehmern einrichtet wird. Es wird auch die Gelegenheit sein, sich besser kennenzulernen und offene Fragen zu stellen!
Wenn ein Travel Coordinator zugewiesen wurde, findest du diese Information auf der Seite der Reise. Du kannst auch auf dieser Seite nach einem Namen suchen. Nach der Buchung sind die Kontaktdaten deines Coordinators in deinem persönlichen Bereich zu finden, und zwar unter „Buchungen und Reisen“ > „Deine bevorstehenden Reisen“ > „Reisedetails“.
Kannst du mir beim Flug buchen helfen?
Auch wenn wir die Flugbuchung nicht direkt übernehmen, können wir dir helfen, die online verfügbaren Optionen zu bewerten:
Wir schlagen dir die besten verfügbaren Flüge von Vergleichsseiten wie Skyscanner vor.
Wenn verfügbar, können wir dir die Flugdaten deines Coordinators oder deiner Mitreisenden mitteilen.
Kontaktiere uns unter +493083796364 und wir helfen dir!
Auf der Reiseübersicht findest du auch die Option "Flug suchen", die dir die eigenständige Recherche erleichtert. Im Bereich "Vorteile" in deinem persönlichen Bereich findest du außerdem exklusive Rabatte mit Fluggesellschaften (und mehr!), die nur für WeRoader reserviert sind.
Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir diese Seite an.
Was ist die Tour-Kasse?
Das ist die Frage aller Fragen, und hier ist die Antwort – in Punkte unterteilt!
Die Tour-Kasse:
- Ist eine gemeinsame Kasse, die vom Travel Coordinator gesammelt und verwaltet wird und für die er während der gesamten Reise verantwortlich ist.
- Wird verwendet, um die Zahlungen für Güter und Dienstleistungen, die für die gesamte Gruppe nützlich sind, zu beschleunigen und die Flexibilität bei der Auswahl von Aktivitäten und Ausflügen am Zielort zu gewährleisten.
- Wird i. d. R. am ersten Tag der Reise in der Landeswährung eingesammelt, obwohl der Travel Coordinator aus organisatorischen Gründen verlangen kann, dass sie vor der Abreise überwiesen wird.
Die Höhe der Tour-Kasse und alle ihre Details findest du, indem du auf „Entdecke, was die Tour-Kasse beinhaltet. Alles lesen“ unten im Abschnitt „Was ist inbegriffen“ auf den Reiseseiten klickst.
Der Betrag variiert je nach gewählter Reiseroute.
Wird ausschließlich für Gruppenausgaben verwendet, an denen ALLE Teilnehmer teilnehmen möchten.
Wird auf der Grundlage der Erfahrungen anderer Gruppen geschätzt, kann aber je nach den Bedürfnissen der Gruppe selbst variieren. Der Travel Coordinator muss den Betrag während der Reise möglicherweise erhöhen.
Wenn nicht der gesamte Betrag der Tour-Kasse aufgebraucht wird, wird die Differenz am Ende der Reise an alle Teilnehmer zurückerstattet.
Deckt den Anteil des Travel Coordinators an den Aktivitäten ab, die in der Tour-Kasse enthalten sind, mit Ausnahme der Aktivitäten, die für den Travel Coordinator kostenfrei sind.
Wenn du vor der Reise einen Teil der Tour-Kasse für optionale, nicht rückzahlbare Aktivitäten vorstreckst, kann der Betrag im Falle einer Stornierung der Reise nicht zurückerstattet werden.
Sind die Flüge inbegriffen?
Die Flüge zum und vom Zielort sind nicht inbegriffen, um dir maximale Autonomie und Flexibilität zu ermöglichen, was die Fluggesellschaft, deinen Abflughafen sowie die gewünschten Zwischenstopps angeht.
Da Flüge nicht inbegriffen sind, bist du auch bei deinen Reisedaten flexibler: Du könntest ein paar Tage früher kommen oder etwas länger am Zielort bleiben, wenn du's möchtest – oder sogar selbstständig zu einem nahegelegenen Ziel weiterreisen!
Wie setzen sich die Gruppen zusammen?
In allen Gruppen sprechen Travel Coordinator und Teilnehmer Deutsch - Deutsch zu sprechen und zu verstehen ist daher Voraussetzung für die Teilnahme an den Reisen von WeRoad DACH.
Die Gruppen von mind. 4 bis max. 15 Reisenden bestehen im Durchschnitt aus 10 Teilnehmern.
Das Durchschnittsalter variiert je nach Gruppe, liegt aber oft um die 30 Jahre. Wende dich gerne über WhatsApp +49 173 4956787 an unser Customer Care-Team, wenn du nähere Informationen zu einer bestimmten Gruppe haben möchtest.
Es gibt keine Garantie, dass die Geschlechterverteilung in den Gruppen vollkommen ausgewogen ist, da sie davon abhängt, wer wann was bucht. Die Konstellation einer Gruppe kannst du aber auch gerne bei unserem Customer Care-Team erfragen.
Wie kann ich Teil der Community werden?
Von dem Moment an, in dem du mit WeRoad unterwegs warst, bist du ein WeRoader. Und wie wir oft sagen: „Einmal WeRoader, immer WeRoader“!
Du bist aber nicht nur während einer Reise ein WeRoader - ganz im Gegenteil!
Die Community ist das ganze Jahr über lebendig und aktiv: Bleib in Kontakt, nimm an der Facebook-Gruppe teil, folge uns auf Instagram!
Du bist auch herzlich eingeladen, dich den vielen Events anzuschließen, die die Community in der ganzen DACH-Region organisiert. Sei es auf ein Bierchen oder eine Bergwanderung! ;-)