Sommer, Sonne, Rabatt! Sichere dir jetzt bis zu 300 € Rabatt auf deine Sommerreise!

Gruppenreisen in Island

Gruppenreisen in Island

Unsere organisierten Reisen in Island

Vulkane, Thermalquellen, mächtige Wasserfälle, riesige Täler, Pfade in unberührter Natur: Das Land aus Eis und Feuer ist Freiheit, reine Luft, Kraft, Entdeckung.

360°, Roadtrip

9 Tage • 8 Nächte

4.8
(2437)

ab 1.359 €
1.599 €
-15%

Roadtrip, Städtereisen

5 Tage • 4 Nächte

4.8
(798)


Aurora, Roadtrip

8 Tage • 7 Nächte

4.8
(2392)

ab 1.599 €

4x4, Roadtrip

10 Tage • 9 Nächte


ab 2.149 €

Sorgenfreie Buchung!
WeRoad
Alleine, nicht Einsam
Reise mit einer Gruppe Gleichgesinnter und einem Travel Coordinator um Erinnerungen fürs Leben zu schaffen
WeRoad
Niedrige Anzahlung
Reserviere deinen Platz mit einer kleinen Anzahlung und zahle den Rest 31 Tage vor Abreise
WeRoad
Flexible Stornierung
Kostenfreie Stornierung bis zu 31 Tage vor Abreise, oder bis zu 8 Tage vor der Abreise mit der flexiblen Stornierungs-Option
WeRoad
Sorgenfrei Verreisen
Reisekranken- und Gepäckversicherung ist immer inklusive, damit du dir keine Sorgen während deiner Reise machen musst

Was gibt es in Island zu sehen?

Die 5 Orte, die du nicht verpassen solltest

Jökulsárlón-Lagune

Jökulsárlón-Lagune

Im Südosten Islands, zwischen den Eiswänden des Vatnajökull und der Atlantikküste, liegt die Lagune von Jökulsárlón – und wenn wir EINEN Ort auf der Insel aus Eis und Feuer empfehlen müssten, wäre es dieser. Riesige Eisbrocken brechen jeden Tag vom Gletscher ab (ein unglaublicher Anblick und ein unglaubliches Geräusch) und bilden Eisberge, die in der Lagune schwimmen und eine Landschaft bilden, die fast nicht von dieser Welt ist. Sobald sie schmelzen, lagern sich die Überreste dieser Gletscherberge dann am nahe gelegenen schwarzen Sandstrand ab und die von der Sonne beleuchteten Eisstücke sehen aus wie kleine Diamanten - daher der Name des Strandes, Diamond Beach! Wir empfehlen dir, mindestens einen Ausflug hierher zu machen, sei es ein Trekking auf dem Gletscher (im Winter kannst du auch die Eishöhlen erkunden!) oder eine ruhige Schifffahrt in der Lagune durch die Eisberge - gelegentlich wirst du Robben erblicken können!

Skógafoss

Skógafoss

In Island gibt es Wasserfälle in Hülle und Fülle: Du kannst einen Monat damit verbringen, sie alle zu suchen, und du wärst immer noch nicht damit fertig. Unter den berühmtesten zählen wir den Skógafoss im Süden der Insel: 30 Meter Breite und eine Höhe von 62 Metern machen ihn zu einem der malerischsten Wasserfälle in ganz Island. Du kannst ihn von unten bewundern oder die 400 Stufen bewältigen, die dich nach oben bringen, und eine Show genießen, die du nicht vergessen wirst. Wie könnte es anders sein, natürlich ist auch eine Legende mit diesem Ort verbunden: Es wird gesagt, dass der Seefahrer Thrasi, der vor Skógafoss ankam, beschloss hier seine Truhe voller Schätze zu verstecken, die heute viele als "den Schatz Islands" bezeichnen. Wurde der Schatz jemals gefunden? Natürlich nicht. Wenn du ihn ausfindig machst, sag bescheid!

Goldener Kreis

Goldener Kreis

Wenn Sie nur ein paar Tage Zeit haben, aber trotzdem die natürlichen Schönheiten Islands genießen möchtest, darfst du den Goldenen Kreis nicht vergessen – ein Klassiker. Warum es so cool ist? Weil es etwa 1 Autostunde von Reykjavik entfernt ist und du an nur einem Tag einen Wasserfall, Geysire und eine Bruchlinie zwischen zwei tektonischen Platten sehen kannst- ja, richtig gelesen. Erster Halt ist der Thingvellir-Nationalpark (45 Minuten von der Hauptstadt entfernt), der sich direkt zwischen der eurasischen und der nordamerikanischen tektonischen Platte erhebt. Innerhalb des Parks kannst du den Mittelatlantischen Rücken beobachten, und hier ist der einzige Ort auf der Welt, an dem du ihn über dem Meeresspiegel sehen kannst- aber wenn du willst, kannst du auch in der Silfra-Spalte schnorcheln - ein unglaubliches Gefühl. Dann gibt es noch Geysir im geothermischen Tal Haukadalur, den ersten dokumentierten Geysir, aus dem noch heute heißes Wasser sprudelt – viel weniger landschaftlich reizvoll als der nahe gelegene Strokkur, der alle 10 Minuten explodiert und dessen Wasserstrahlen 40 Meter hoch werden. Zu guter Letzt Gullfoss: zwei Stufen, eine Gesamthöhe von 32 Metern und ein Wasserdurchfluss von 140 Kubikmetern Wasser pro Sekunde. Ein Wasserfall, den man auch aus der Nähe bestaunen kann: Mehrere Wege führen in die Nähe der Schanze und sind fast immer den ganzen Sommer über geöffnet – aber auch im Winter lohnt es sich, teils zugefroren und umgeben von einer verschneiten Landschaft!

Reynisfjara schwarzer Strand

Reynisfjara schwarzer Strand

Ok, ok: Die Strände in Island sind praktisch alle aus schwarzem Sand. Aber es gibt nur einen, der als schwarzer Sandstrand bekannt ist: Die Rede ist offensichtlich von Reynisfjara an der Südküste der Insel. Aber warum ist der Strand so berühmt? Vermutlich wegen der Atmosphäre: Hier ist die Landschaft oft in Nebel gehüllt. Dann ist da noch die Klippe aus Basaltsäulen, der perfekte Ort, um eindrucksvolle Fotos zu machen - und tatsächlich gibt es viele Fotografen, die hier Fotoshootings organisieren, sogar für Hochzeiten! Wenn du hier vorbeischauen willst (eigentlich musst du es!), denk daran, dem Meer besondere Aufmerksamkeit zu schenken: Drehe ihm niemals den Rücken zu, denn die Wellen hier sind unberechenbar und die Strömungen treiben dich im Handumdrehen aufs Meer und verursachen manchmal Unfälle, einige können sogar tödlich enden - es gibt auch viele Schilder, die dich auf die Gefahr hinweisen.

Vestmannaeyjar-Inseln

Vestmannaeyjar-Inseln

Vor der Südküste liegen einige abgelegene Inseln namens Vestmannaeyjar, was wörtlich übersetzt "Inseln der Männer des Westens" bedeutet: Der Archipel besteht aus etwa 15 Inseln, von denen die jüngste, Surstey, erst vor 60 Jahren aus dem Meer aufgetaucht ist und nur eine wird von etwa 4.000 Einwohnern bewohnt, Heimaey. Gerade diese Insel hat eine ebenso tragische wie interessante Geschichte: Ihr Vulkan Eldfell brach 1973 aus und begrub fast die Hälfte des bewohnten Zentrums unter der Asche – da die Isländer an diese Situation gewöhnt sind waren sie darauf vorbereitet und wurden tatsächlich alle gerettet. Heute könnt ihr den Vulkan besteigen, der eine unglaubliche Aussicht über die ganze Insel bietet. Darüber hinaus ist Heimaey in den Sommermonaten der perfekte Ort, um die berühmten Papageientaucher zu beobachten, die hierher kommen, um zu nisten – es lohnt sich ohnehin im Allgemeinen, also wir können es nur empfehlen! Du erreichst die Insel mit der Fähre von der Stadt Landeyjahöfn: Die Überfahrt dauert eine halbe Stunde und du kannst auch dein Auto mit an Bord nehmen, um die Insel in Ruhe zu erkunden.

Häufig gestellte Fragen über Island

Was sind die Einreisebestimmungen für Island?

Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Island auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.

Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!

In welcher Zeitzone liegt Island?

Island liegt in der Greenwich Mean Time (GMT) Zeitzone und stellt nicht auf Sommerzeit um. Du musst also keine Zeitumstellung beachten, wenn du nach Island reist. Das bedeutet, dass Island, je nach deutscher Zeitumstellung, entweder eine Stunde oder zwei Stunden hinter Deutschland liegt. Wenn es also in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Island je nach Jahreszeit 11 Uhr oder 10 Uhr.

Welche Währung wird in Island verwendet?

In Island wird die isländische Krone (ISK) verwendet. Der Wechselkurs variiert, aber du kannst ihn leicht online überprüfen. In größeren Städten und Flughäfen kannst du Euro in isländische Kronen umtauschen.

Wie kann ich in Island bezahlen?

In Island kannst du bequem mit Kreditkarten oder Debitkarten bezahlen, da sie nahezu überall akzeptiert werden. Bargeld ist weniger verbreitet, aber es gibt Geldautomaten, falls du isländische Kronen benötigst. Du kannst deine Karte fast überall einsetzen, von Restaurants bis hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Es ist ratsam, vor der Reise bei deiner Bank zu prüfen, ob deine Karte für internationale Zahlungen freigeschaltet ist, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Gibt man in Island Trinkgeld?

Trinkgeld ist in Island nicht unbedingt erforderlich, da der Service in Restaurants und Cafés in der Regel bereits im Preis inbegriffen ist. Wenn du jedoch einen außergewöhnlichen Service erhältst und das Personal besonders freundlich und hilfsbereit war, kannst du gerne ein kleines Trinkgeld geben, um deine Wertschätzung zu zeigen. Ein paar Münzen oder eine kleine Aufrundung des Betrags sind vollkommen ausreichend.

Wie ist die Internetverbindung in Island? Sollte ich eine SIM-Karte kaufen? Gibt es WLAN?

In Island kannst du problemlos mit dem Internet verbunden bleiben. Wenn du aus Deutschland kommst, kannst du dein Handy dank EU-Roaming wie gewohnt nutzen, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen. Für längere Aufenthalte oder wenn du eine lokale Nummer brauchst, besorg dir eine SIM-Karte eines isländischen Anbieters wie Síminn oder Vodafone. Diese sind praktisch an Flughäfen und in Supermärkten erhältlich. Kostenlose WLAN-Hotspots findest du in den meisten Cafés, Restaurants und Hotels. So bleibst du jederzeit online und kannst deine Reisepläne einfach organisieren.

Welche Sprache wird in Island gesprochen?

In Island spricht man Isländisch. Hier sind ein paar nützliche Ausdrücke, die dir bei deinem Besuch helfen könnten:

  • Hallo (Isländisch: Halló)
  • Danke (Isländisch: Takk)
  • Bitte (Isländisch: Gjörðu svo vel)
  • Entschuldigung (Isländisch: Afsakið)

Isländisch kann ziemlich herausfordernd sein, aber die Einheimischen sprechen oft auch Englisch, was die Kommunikation erleichtert.

Welche Steckdosen bzw. Stecker werden in Island verwendet?

In Island werden Steckdosen des Typs C und F verwendet, die mit den deutschen Steckern kompatibel sind. Die Netzspannung beträgt 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz, sodass du keine Adapter oder Spannungswandler benötigst, wenn du aus Deutschland kommst. Stelle sicher, dass deine elektronischen Geräte für diese Spannung geeignet sind, falls du sie aus einem anderen Land mitgebracht hast.

Was ist die Hauptreligion in Island?

Die Hauptreligion in Island ist das Christentum, insbesondere die Evangelisch-Lutherische Kirche. Es gibt jedoch auch eine wachsende Anzahl von Menschen, die sich keiner Religion zugehörig fühlen. In Island gibt es keine spezifischen Kleidervorschriften im Zusammenhang mit der Religion, und religiöse Feiertage wie Weihnachten und Ostern werden ähnlich wie in Deutschland gefeiert.

Was sollte ich für eine Reise nach Island einpacken?

Island kann wettertechnisch ziemlich launisch sein, also solltest du gut vorbereitet sein. Hier ist eine Liste von Dingen, die du in deinen Rucksack packen solltest:

  • Wasserdichte Jacke, um dich vor Regen und Wind zu schützen.
  • Warme Schichten, wie Fleece oder Wollpullover, für kühle Temperaturen.
  • Bequeme Wanderschuhe, ideal für unebenes Gelände.
  • Mütze und Handschuhe, da es auch im Sommer kühl sein kann.
  • Badeanzug, für heiße Quellen wie die Blaue Lagune.
  • Stromadapter für isländische Steckdosen, die die Typen C und F sind.
  • Wiederverwendbare Wasserflasche, da das Leitungswasser ausgezeichnet ist.
Wie ist das Wetter in Island?

Das Wetter in Island kann recht wechselhaft sein, selbst im Sommer. Generell sind die Sommer kühl mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius, während die Winter mild, aber stürmisch sind, mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Regen und Wind sind häufig, also pack am besten wetterfeste Kleidung ein. Eine gute Regenjacke, warme Schichten und wasserfeste Schuhe sind ein Muss. Da das Wetter schnell umschlagen kann, ist es immer gut, vorbereitet zu sein.

Wie viele Tageslichtstunden gibt es jeden Monat in Island?

Island bietet je nach Jahreszeit sehr unterschiedliche Tageslichtstunden. Im Juni, zur Sommersonnenwende, kannst du fast 24 Stunden Tageslicht genießen, da die Sonne kaum untergeht. Im Dezember hingegen, zur Wintersonnenwende, gibt es nur etwa 4 Stunden Tageslicht pro Tag. Im Frühling und Herbst variieren die Tageslichtstunden erheblich, wobei es im März und September etwa 12 Stunden Tageslicht gibt. Beachte, dass diese extremen Unterschiede auch das Erlebnis von Polarlichtern beeinflussen können, die vor allem in den dunkleren Monaten sichtbar sind.

Wann ist die beste Reisezeit, um die Nordlichter in Island zu sehen?

Die beste Zeit, um die Nordlichter in Island zu sehen, ist zwischen September und Mitte April. Während dieser Monate sind die Nächte lang und dunkel, was ideale Bedingungen bietet. Besonders gut kannst du sie in klaren, wolkenlosen Nächten beobachten. Ein kleiner Tipp: Je weiter weg du von den Lichtern der Stadt bist, desto besser sind deine Chancen, das beeindruckende Schauspiel am Himmel zu erleben. Pack dir warme Kleidung ein, es kann in dieser Zeit sehr kalt werden.