
Gruppenreisen in Südafrika
Unsere organisierten Reisen in Südafrika
Südafrika ist ein Land der Begegnungen: Zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean, zwischen der wilden Natur der großen Nationalparks wie Addo und Kruger und den modernen Städten Johannesburg und Kapstadt, zwischen einer bewegten Vergangenheit und einer Zukunft, die gerade erst geschrieben wird.
Häufig gestellte Fragen über Südafrika
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Südafrika auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
Südafrika liegt in der South Africa Standard Time (SAST), die 2 Stunden vor der koordinierten Weltzeit (UTC+2) liegt. Es gibt keine Zeitumstellung für Sommer- oder Winterzeit. Wenn es in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Südafrika ebenfalls 12 Uhr mittags während der Winterzeit in Deutschland und 1 Uhr nachmittags während der Sommerzeit in Deutschland.
In Südafrika wird der Südafrikanische Rand (ZAR) verwendet. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei etwa 1 Euro = 19 ZAR, aber dieser kann variieren. Du kannst Geld an Flughäfen, in Banken oder in Wechselstuben in größeren Städten umtauschen.
In Südafrika kannst du bequem mit Kreditkarten wie Visa und Mastercard bezahlen, diese werden in den meisten Geschäften und Restaurants akzeptiert. Bargeldabhebungen sind an Geldautomaten weit verbreitet möglich. Wir empfehlen dir, etwas Bargeld in Südafrikanischen Rand bei dir zu haben, besonders für kleinere Geschäfte oder Märkte. Achte darauf, dass deine Kreditkarte für internationale Zahlungen freigeschaltet ist.
Ja, in Südafrika ist es üblich, Trinkgeld zu geben. In Restaurants und Cafés empfehlen wir dir, etwa 10 bis 15 Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu lassen. Bei Taxifahrten rundest du den Fahrpreis auf, und bei Hotelpersonal ist ein kleines Trinkgeld für den Kofferträger oder das Reinigungspersonal immer willkommen. Für Tankwarte, die dein Auto tanken, sind ein paar Rand üblich. Trinkgeld ist eine wichtige Einkommensquelle für viele Servicekräfte, also sei großzügig, wenn du mit dem Service zufrieden bist.
In Südafrika gibt es gute Möglichkeiten, online zu bleiben. Da Südafrika nicht in Europa oder im Schengen-Raum liegt, ist es sinnvoll, eine lokale SIM-Karte oder einen e-SIM-Datenplan zu kaufen. Anbieter wie Vodacom, MTN oder Cell C bieten verschiedene Pakete an. WLAN ist in vielen Hotels, Cafés und Restaurants verfügbar, aber es ist nicht immer kostenlos. Eine lokale SIM-Karte gibt dir oft mehr Flexibilität und günstigere Datenpreise.
In Südafrika gibt es elf offizielle Sprachen, darunter Englisch, Afrikaans und isiZulu. Englisch wird oft in Städten und im Geschäftsleben gesprochen. Hier ein paar nützliche Ausdrücke:
- Hallo – Howzit
- Danke – Dankie
- Tschüss – Cheers
- Wie geht’s? – How are you?
In Südafrika werden hauptsächlich Steckdosen vom Typ D, M und N verwendet. Diese unterscheiden sich von den in Deutschland gebräuchlichen Steckdosen. Die Spannung beträgt 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Du solltest unbedingt einen universellen Adapter mitbringen, damit du deine Geräte problemlos nutzen kannst.
In Südafrika gibt es eine große religiöse Vielfalt, aber das Christentum ist die Hauptreligion. Es gibt auch bedeutende Gemeinschaften von Muslimen, Hindus und Anhängern traditioneller afrikanischer Religionen. Wichtige religiöse Feiertage sind Weihnachten und Ostern für Christen.
Für deine Reise nach Südafrika solltest du gut vorbereitet sein. Hier ist eine praktische Liste, die dir beim Packen deines Rucksacks hilft:
-
Kleidung:
- Leichte Baumwollkleidung für warme Tage
- Ein warmer Pullover oder eine Jacke für kühle Abende
- Regenjacke, besonders in den Wintermonaten
- Badebekleidung
- Ein Hut oder eine Kappe gegen die Sonne
-
Schuhe:
- Bequeme Wanderschuhe
- Sandalen
- Flip-Flops für den Strand
-
Accessoires und Technologie:
- Sonnenbrille
- Kamera oder Smartphone
- Powerbank
- Reisestecker-Adapter, da Südafrika Stecker vom Typ D, M und N verwendet
-
Toilettenartikel und Medikamente:
- Sonnencreme mit hohem SPF
- Insektenschutzmittel
- Persönliche Hygieneartikel
- Grundlegende Reiseapotheke, z.B. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol, Durchfallmittel und Pflaster
So bist du für alle Eventualitäten gut gerüstet!
Das Wetter in Südafrika variiert je nach Region:
- Kapstadt und die Westküste: Mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Beste Reisezeit: Oktober bis März.
- Johannesburg und der Highveld: Sommerregen mit Gewittern, Winter sind trocken und kühl. Beste Reisezeit: September bis Mai.
- Durban und die Ostküste: Subtropisches Klima mit ganzjährig warmen Temperaturen und Sommerregen. Beste Reisezeit: März bis Mai.
- Kruger-Nationalpark: Heiße, feuchte Sommer und warme, trockene Winter. Beste Reisezeit: Mai bis September.
Wir empfehlen dir, je nach Region und Reisezeit leichte Kleidung und eventuell einen Regenmantel einzupacken.