
Gruppenreisen nach Kenia
Unsere organisierten Reisen nach Kenia
Kenia, wo die endlose Savanne auf pulsierendes Stadtleben und die raue Wildnis auf paradiesische Küsten trifft, ist eine Symphonie der Sinne, die ihresgleichen sucht. Von den spektakulären Tierwanderungen im Maasai Mara Nationalpark, wo Zehntausende Gnus und Zebras die Weiten durchqueren, über die geschäftigen Straßen und kulturellen Schätze Nairobis bis hin zu den türkisblauen Wassern und weißen Sandstränden von Diani Beach, bietet Kenia eine unvergleichliche Palette an Erlebnissen. Dieses Land ist eine Verheißung für abenteuerlustige Seelen und Kulturliebhaber, die sich nach Authentizität, atemberaubender Natur und unvergesslichen Begegnungen sehnen, und lädt dazu ein, Afrikas Herzschlag in seiner reinsten Form zu spüren.
Häufig gestellte Fragen über Kenia
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Kenia auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
Kenia liegt in der East Africa Time Zone (EAT), die 3 Stunden vor der Koordinierten Weltzeit (UTC+3) liegt. Es gibt keine Umstellung auf Sommerzeit, daher bleibt die Zeit das ganze Jahr über konstant. Wenn es in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Kenia 15 Uhr.
In Kenia wird der Kenia-Schilling (KES) als Währung verwendet. Ein Euro entspricht etwa 160 Kenia-Schilling (Stand Oktober 2023). Du kannst Geld in Wechselstuben oder Banken umtauschen, die du in größeren Städten und am Flughafen findest.
In Kenia kannst du bequem mit Kreditkarten in größeren Städten und Touristengebieten bezahlen. Visa und Mastercard werden am häufigsten akzeptiert. In ländlichen Gebieten ist es jedoch ratsam, Bargeld bei sich zu haben. Geldautomaten findest du in den meisten Städten, um Kenianische Schillinge abzuheben. Mobile Payment ist auch sehr beliebt, besonders der Dienst M-Pesa, den du in Betracht ziehen kannst, um Zahlungen zu tätigen.
In Kenia ist es üblich, Trinkgeld zu geben, besonders in Restaurants, Hotels und für Dienstleistungen wie Taxifahrer oder Reiseleiter. Wir empfehlen dir, in Restaurants etwa 10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben. Bei Hotelpersonal oder Gepäckträgern sind kleinere Beträge wie 100-200 kenianische Schillinge angemessen. Für Reiseleiter und Safari-Fahrer kann ein Trinkgeld von etwa 500 kenianische Schillinge pro Person und Tag in Betracht gezogen werden. Es ist eine nette Geste, am Ende des Service direkt in bar zu zahlen.
In Kenia ist es eine gute Idee, eine lokale SIM-Karte oder eine e-SIM für mobiles Internet zu kaufen, da Roaming oft teuer ist. Anbieter wie Safaricom, Airtel und Telkom sind beliebt. Du kannst SIM-Karten an Flughäfen oder in größeren Städten erwerben. WLAN ist in vielen Hotels, Cafés und Restaurants verfügbar, aber die Geschwindigkeit kann variieren. Eine lokale SIM-Karte gibt dir mehr Flexibilität und in der Regel eine stabilere Verbindung, besonders wenn du außerhalb der Städte unterwegs bist.
In Kenia werden hauptsächlich Englisch und Swahili gesprochen. Englisch ist weit verbreitet in städtischen Gebieten und in offiziellen Angelegenheiten, während Swahili oft im Alltag verwendet wird. Hier sind ein paar nützliche Swahili-Ausdrücke:
- Hallo - Jambo
- Danke - Asante
- Bitte - Tafadhali
- Wie geht's? - Habari gani?
- Gut - Nzuri
Mit diesen Ausdrücken kommst du in vielen Situationen gut zurecht.
In Kenia werden Steckdosen des Typs G verwendet. Diese haben drei rechteckige Stifte. Die Spannung beträgt 240 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Da die Stecker und Spannung nicht mit denen in Deutschland kompatibel sind, solltest du einen universellen Adapter mitnehmen, um deine Geräte problemlos laden zu können.
In Kenia ist das Christentum die Hauptreligion. Etwa 85% der Bevölkerung sind Christen, darunter sowohl Protestanten als auch Katholiken. Ein weiterer bedeutender Teil der Bevölkerung, etwa 11%, besteht aus Muslimen, vor allem an der Küste und in bestimmten Städten. Wichtige religiöse Feiertage in Kenia sind Ostern, Weihnachten und Eid al-Fitr. Während der muslimischen Feiertage, insbesondere im Fastenmonat Ramadan, kann es zu geänderten Öffnungszeiten kommen.
Für eine Reise nach Kenia ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier ist eine Liste von Dingen, die du in deinen Rucksack packen solltest:
-
Kleidung:
- Leichte, atmungsaktive Kleidung
- Langärmlige Hemden und Hosen für den Abendschutz vor Mücken
- Badebekleidung
- Jacke oder Pullover für kühlere Abende
-
Schuhe:
- Bequeme Wanderschuhe
- Sandalen oder Flip-Flops
- Leichte Sneaker
-
Accessoires und Technologie:
- Sonnenbrille und Hut
- Kamera oder Smartphone für Fotos
- Powerbank
- Universaler Adapter für Steckdosen
-
Toilettenartikel und Medikamente:
- Sonnencreme mit hohem LSF
- Insektenschutzmittel
- Persönliche Hygieneartikel
- Reiseapotheke mit Schmerzmitteln, Pflastern und Magen-Darm-Tabletten
Kenia ist ein faszinierendes Land, und mit dieser Packliste bist du bestens ausgerüstet für dein Abenteuer.
Das Wetter in Kenia variiert je nach Region und Jahreszeit. Hier sind einige Details:
- Küstenregionen: Tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit, Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius, Regenzeit von April bis Juni und Oktober bis November.
- Nairobi und zentrale Hochländer: Mildes Klima, Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius, kurze Regenzeit im März bis Mai und lange Regenzeit im Oktober bis Dezember.
- Nördliche und östliche Regionen: Arides Klima, sehr heiß, Temperaturen über 30 Grad Celsius, wenig Niederschlag.
Die beste Reisezeit für Kenia ist während der Trockenzeiten von Januar bis März und Juli bis Oktober, wenn das Wetter angenehm ist und die Tierbeobachtung optimal ist.