Erste Abfahrt Sa., 16 Aug. 2025



Sieh andere 13 Fotos

Sieh andere 12 Fotos
ab
909€
999 €
-9%
Abfahrtskalender anzeigen
Reserviere deinen Platz durch 100 € Anzahlung
oder 333,00 €/Monat. In 3 Raten. 
Island Expedition: Road-Trip mit Zelt
9 Tage
• von
-9%
999 € 909 €
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Abfahrtskalender anzeigen
Natur und Abenteuer
100%Relax
10%Denkmäler und Geschichte
10%Stadt und Kulturen
20%Party und Nachtleben
10%Kurzgesagt
Wie klingt eine Reise nach Island in einem Zelt? Eine Herausforderung, oder? Es ist nicht nur das: Es ist pures Abenteuer auf einer der schönsten und wildesten Inseln der Welt. 10 Tage lang werden wir im Land aus Eis und Feuer unterwegs sein und die sich ständig verändernden Landschaften erkunden, von grünen Wiesen bis zu vulkanischen Lavaströmen, von kalten Gletschern bis zu heißen Thermalbecken. Unser Zuhause? Wir werden es immer mitnehmen, und wir werden es jede Nacht "aufbauen" und jeden Morgen "abbauen" müssen. Es wird eine einzigartige Erfahrung sein, die unser isländisches Abenteuer noch magischer macht - wir werden unter dem Sternenhimmel schlafen, aber wann wird das schon wieder passieren?
Ansonsten wird es eine Rundreise nach Island: Wir starten in Keflavik und erkunden dann den Golden Circle, zwischen Geysiren und Wasserfällen; weiter geht es zu den Wasserfällen, unter denen der Skogafoss, der vielleicht berühmteste in Island, hervorsticht. Der schwarze Strand von Reynisfjara lässt uns mit offenem Mund staunen, aber es ist die Lagune von Jokulsarlon, die uns wirklich in Erstaunen versetzen wird; dann geht es weiter zu den Ostfjorden, zwischen Papageientauchern und Thermalwasserbecken, und dann weiter zum Dettifoss, Godafoss und Husavik, wo wir uns im Walsuchen versuchen werden. Ein letzter Abstecher zum Kirkjufell und dann schließt sich der Kreis, indem wir nach Keflavik zurückkehren: Der Abschied von dieser Insel wird schwer fallen - auch wenn das Schlafen in einem richtigen Bett nach sechs Nächten im Zelt durchaus seine Vorteile hat!
Reisestil
Die Bereitschaft zu fahren ist erforderlich, denn die 1.600 km der Ring Road One sind perfekt asphaltiert. An einzelnen Tagen ist das Tempo und der Zeitplan sehr entspannt. Kompaktes und begrenztes Gepäck ist Pflicht, da wir auf der gesamten Strecke in Mietwagen unterwegs sind und jeden Tag den Campingplatz wechseln werden.
Anstrengungsgrad
Diese Reiseroute erfordert ein mittleres Maß an körperlichem Einsatz und das Tempo der Reise ist gleichmäßig. Es gibt auch mittelschwere Wanderungen und einige fakultative Ausflüge, wie die Wanderung nach Asbyrgi, die eine ähnliche körperliche Fitness wie bei nicht wettkampforientierten Sportarten erfordern. Das Basisprogramm umfasst jedoch leichte Wanderungen von maximal ein paar Stunden Dauer und mit leichten Steigungen. Wir werden fast jeden Tag die Einrichtungen wechseln und erwarten von dir eine gute Anpassungsfähigkeit.
Was du zur Einreise benötigst
Bitte prüfe immer die konkreten Einreisebestimmungen für:
Treffpunkt und Abschied
Diese Reise beginnt und endet in Keflavík. Am ersten Reisetag treffen wir uns um 18 Uhr und am letzten Tag ist die Abreise schon am Morgen möglich.
Weiterlesen
360°, Expedition
Island
9 Tage
Nächste Abfahrt Sa., 16 Aug. 2025
ab
999 €
-9%
909€
Anzahlung von 100€
Abfahrtskalender anzeigen
oder 303,00 €/Monat. In 3 Raten. 
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Route


Tag 1
Willkommen in Island
Unser Abenteuer beginnt!
An- und Abreise zu und vom Reiseziel sind nicht im Paket enthalten. Du kannst also selbst entscheiden, von wo aus, zu welcher Zeit und mit welchem Verkehrsmittel du anreisen möchtest. So hast du die größtmögliche Wahlfreiheit.
Check-in im Hotel in Keflavik! Was gibt es Besseres, als sich bei isländischen kulinarischen Spezialitäten in einer wunderschönen Umgebung mit Blick aufs Meer kennenzulernen? Lasst uns auf den Beginn unseres Abenteuers anstoßen und diese letzte Nacht in einem richtigen Bett genießen. Die nächsten sechs Nächte werden wir in engem Kontakt mit der Natur in unseren Zelten verbringen, wie aufregend!

Tag 2
Vom Golden Circle zum Skogar - Wasserfälle entdecken: Lieber Seljalandsfoss oder Skogafoss?
Auf der Suche nach den Geysiren!
In Island werden wir uns daran gewöhnen, jeden Tag etwas völlig anderes zu sehen als am Tag zuvor - dies ist ein Land der tausend Überraschungen, und wir müssen nur die Hauptstadt verlassen, um das zu erkennen. Nachdem wir unsere Mietwagen und Zelte abgeholt haben, beginnen wir den Tag mit einer Fahrt durch den Golden Circle und treffen als erstes auf eines der Naturphänomene, für die Island berühmt ist - der Name erklärt schon, was wir gleich bewundern werden: Das Wort "Geysir" bedeutet auf Isländisch "in Schüben herausschießen", und genau das werden wir sehen... kochendes Wasser, das konstant Dutzende von Metern hoch "schießt". Nächster Halt? Gullfoss, ein riesiger Wasserfall, der erste von vielen, die wir in den nächsten Tagen sehen werden!
Die schönsten Wasserfälle Islands
Nachdem wir uns abgetrocknet haben, fahren wir weiter zum zweiten Wasserfall des Tages. Für uns von WeRoad ist er der majestätischste und beeindruckendste, den wir live gesehen haben, aber es liegt an dir zu entscheiden, ob du ihm diesen Titel geben willst: Wir sprechen natürlich vom Skogafoss! Und nach dem Abendessen... gehen wir aus! Wer von uns wird es wagen, mitten in den Bergen einen Pool mit warmem Wasser zu finden?

Tag 3
Der schwarze Strand von Reynisfjara und die Gletscherlagune von Jokulsarlon
Der schwarze Strand
Guten Morgen Island! Wir sind so bereit, den dritten Tag unserer Reise zu beginnen: Heute Morgen steigen wir zum Aussichtspunkt Dyrholaey hinauf, einem Felsplateau mit einem riesigen Steinbogen, der sich nicht weit von der Küste erhebt - von dort aus können wir ihn in seiner ganzen Schönheit bewundern! Anschließend gehen wir barfuß (für die Mutigen!) am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara spazieren: Es wird ein fast unwirkliches Erlebnis sein, auf dieser beeindruckenden dunklen Oberfläche zu laufen, die dich fast zu verschlingen scheint. Die einzigen Geräusche, die du hier hörst, sind das Rauschen des Windes, der immer sehr laut bläst, und die wütenden Wellen, die an das Ufer schlagen.
Die Gletscherlagune Jokulsarlon
Heute Nachmittag legen wir die restlichen Kilometer bis zur Lagune Jokulsarlon zurück, die von endlosen grünen Ebenen umgeben ist. Wenn wir uns gestern am Goldenen Kreis wie in einem Film nach dem Atomkrieg fühlten, werden wir heute Weiden und Gewächshäuser sehen, die sich bis zum Horizont erstrecken, wo sich der Vulkan Hekla erhebt. Schließlich erreichen wir diese Gletscherlagune, wo der größte Gletscher Europas, der Vatnajokull, aus den Bergen herabsteigt und fast die Küste erreicht. Diesen Eiskoloss zu sehen, ist ein Erlebnis, das man nur wenige Male im Leben hat, und es wird noch intensiver, wenn wir das Glück haben, die Entstehung eines der in der Bucht treibenden Eisberge mitzuerleben - wie geschieht das? Riesige Eisblöcke brechen von der Gletscherwand ab und bleiben dann in der Lagune liegen, wodurch eine surreale Landschaft entsteht. Wenn das Wetter mitspielt, haben wir die Möglichkeit, an Bord eines Amphibienfahrzeugs teilzunehmen: Wir starten auf dem Trockenen und gehen dann ins Wasser, strecken die Hand ins Meer aus und besteigen einen Eisberg, um ein Stück davon aufzuheben und... zu kosten! In Höfn angekommen, schlagen wir unsere Zelte auf und haben die Wahl, eine leckere Suppe in einem der örtlichen Restaurants zu probieren oder gemeinsam auf dem Campingplatz zu kochen.

Tag 4
Östliche Fjorde und Entspannung in den Thermalwasserbecken von Egilsstaðir
Die östlichen Fjorde
Nachdem wir uns vom Gletscher verabschiedet haben, tauchen wir nach nur 170 km bereits in eine ganz andere Landschaft ein: die Ostfjorde, die berühmt sind, weil sich an ihren Stränden im Sommer Abertausende von Papageientauchern aufhalten, Vögel, die einer Mischung aus dem Körper eines Pinguins und dem Schnabel eines Tukans ähneln. Hier können wir nach Seydisfjordur hinunterfahren, wo wir die Umgebung mit dem Mountainbike erkunden oder den Fjord mit dem Kajak überqueren können.
Egilsstaðir
Am Nachmittag erreichen wir die einzige kleine Stadt im Osten Islands - man bedenke, dass sie nur 2.000 Einwohner hat! Wir haben etwas Freizeit und können uns entspannen - inzwischen wissen wir: Isländer lieben Spass, und an diesem Punkt der Reise haben wir auch nichts dagegen! Also... suchen wir uns ein eigenes Thermalbad? Dann schlagen wir unsere Zelte für die Nacht auf - wir sind buchstäblich mitten im Nirgendwo, also wird der Himmel (wenn er nicht von Wolken bedeckt ist) die Art von Himmel sein, die deine Nase stundenlang in der Luft hält!

Tag 5
Die Natur entdecken: Wasserfall Dettifoss und Wanderung in der Ásbyrgi-Schlucht
Ihre Majestät, der Dettifoss
Nach einer weiteren Nacht, in der uns der Lärm und die Stille der isländischen Landschaft in unseren Zelten einlullten, ist es an der Zeit, sich auf den Weg zu machen. Es ist die Königin der europäischen Wasserfälle: der Dettifoss! Er ist der mächtigste Wasserfall des Kontinents und erreicht im Sommer Spitzenwerte von 1,5 Millionen Litern Wasser pro Sekunde. Das Wasser stürzt 44 Meter in die Tiefe und erzeugt Spritzer, die bis zu 1 km weit zu sehen sind, wobei man ganz nah herankommen kann, in völliger Sicherheit und ohne künstliche Strukturen. Wieder einmal werden nur wir und die Kraft der Natur zu sehen sein.
Alte Legenden
Nachmittags wandern wir in einer Schlucht mit bis zu 100 Meter hohen Wänden, die vollständig mit üppiger Vegetation bedeckt sind und in denen die Sturmmöwe nistet - wir sind nicht sicher, ob wir sie zu Gesicht bekommen, aber sag niemals nie! Die Legende besagt, dass die Götter, die in die Fluten des Godafoss geworfen wurden, sich - obwohl sie nicht im Geringsten beleidigt waren - in den Ásbyrgi flüchteten, dessen Name "Zuflucht der Götter" bedeutet. Von hier aus sollten sie weiterhin über das Land wachen.
Heute haben wir keine Angst zu verweilen, denn wir können unsere Zelte direkt am Fuße der Schlucht aufschlagen: Das Schauspiel der Mitternachtssonne von hier aus zu bewundern, wird noch unglaublicher sein.
Tag 6
Wir sehen Wale in Hùsavìk und genießen den Wasserfall der Götter, Godafoss
Auf der Suche nach Walen
Heute wachen wir in Hùsavìk auf, einer Stadt, die als Haupthafen für die Walbeobachtung bekannt ist. Die Unternehmen, die die Ausflüge organisieren, garantieren natürlich keine Walsichtungen, aber sie sind so häufig, dass die Stadt als Welthauptstadt des Whale Watching gilt. In Hùsavìk gibt es auch ein interessantes Naturkundemuseum, in dem man einen ausgestopften weißen Bären und verschiedene, hervorragend erhaltene Skelette zahlreicher Säugetierarten bewundern kann. Nach einer Stunde Fahrt vom Hafen Hùsavìk und seinen Walen taucht um uns herum eine fast postnukleare Landschaft auf, die auf den Myvatn-See zusteuert: Krater, dampfende Wasserbecken, blubbernder Schlamm, schwefelhaltiger Lehm... wer weiß, wie es wäre, in einer solchen Umgebung zu überleben!
Der letzte Wasserfall
Er wird "Wasserfall der Götter" genannt: Die Rede ist vom Godafoss, dem letzten großen Wasserfall, den wir hier in Island sehen werden. Er ist nicht so mächtig wie die anderen, die wir gesehen haben, aber genauso spektakulär: Seine runde, hufeisenförmige Form wirkt, als würde er uns umarmen, während wir seine Schönheit bewundern. Wir schlagen unsere Zelte in der Nähe der Stadt Akureyri auf: Wir nutzen die nahe gelegenen Supermärkte, um ein schönes Camping-Barbecue zu genießen!

Tag 7
Vorbei an Torfhäusern und heißen Pools nach Hvammstangi
Im isländischen Nirgendwo
Wir wachen früh auf und machen uns auf den Weg zur Halbinsel Snæfellsnes. Da die Fahrt viele Stunden dauern wird, machen wir ein paar Stopps: Es ist unmöglich, nicht anzuhalten und die historischen Torfhäuser zu bewundern (eine Ablagerung von zersetzten pflanzlichen und organischen Überresten, die in der Vergangenheit zur Herstellung von Ziegeln verwendet wurde), typisch isländische Behausungen, die wie aus einem Disney-Märchen aussehen und in denen noch Gegenstände aus der Vergangenheit aufbewahrt werden.
Entspannung und Sonnenuntergang
Wir kommen auf der Halbinsel Snæfellsnes an und haben viel Zeit, um diesen herrlichen Ort zu genießen, der wahrscheinlich zu den berühmtesten in Island gehört. Hier finden wir den Kirkjufell, der als der beste Fotospot Islands gilt. Was tun wir also, wenn wir dort ankommen: Wir nehmen unsere Kameras und Handys mit und suchen den besten Winkel, um zu fotografieren! Nachdem wir unseren Speicherplatz mit Aufnahmen gefüllt haben, bauen wir unsere Zelte auf und bereiten uns darauf vor, die Nacht hier zu verbringen - für die echten Fotografen: Wache morgen früh auf, um noch mehr atemberaubende Fotos vom Kirkjufell zu machen!

Tag 8
Entspannung in den Thermalbädern und letzter Abend in Reykjavik
Ein bisschen Entspannung
Heute Morgen nehmen wir uns Zeit, um in den natürlichen Becken mit Thermalwasser zu entspannen, die von den Isländern besucht werden. Es ist wirklich erholsam, in diesem sehr warmen Wasser zu baden, umgeben von einer Landschaft, die wie von einem anderen Planeten zu sein scheint. Lasst uns diese Oase der absoluten Entspannung genießen, als Belohnung für all die Kilometer, die wir auf dieser Reise zurückgelegt haben!
Unterwegs nach Reykjavik
Nachdem wir uns ausgeruht, abgetrocknet und entsprechend der örtlichen Wetterlage umgezogen haben, machen wir uns auf den Weg nach Reykjavik. Wir werden am Nachmittag ankommen und haben Zeit zum Einkaufen (es gibt viele Flohmärkte, der bekannteste ist der von Kolaportid) oder einfach, um das Zentrum der isländischen Hauptstadt zu genießen. Wir beenden unseren Tag mit dem Nachtleben in Reykjavik. Normalerweise endet es nicht vor dem späten Vormittag des nächsten Tages, und jeden Abend haben wir die Qual der Wahl zwischen den vielen Clubs mit Live-Musikkonzerten oder ausgefallenen Shows. Dies ist unsere letzte isländische Nacht und wir verabschieden uns von unseren Zelten, unseren treuen Reisebegleitern: Lasst sie uns unvergesslich machen!
Tag 9
Auf Wiedersehen Island
Check-out und Verabschiedung
Auf Wiedersehen und auf das nächste WeRoad-Abenteuer! Island ist ein Land wie kein anderes auf der Welt, und was wir mitnehmen werden, kann niemand beschreiben, der es nicht mit uns gesehen und erlebt hat.
Was ist inbegriffen
6 Nächte im Zelt mit Gemeinschaftsbad
2 Nächte im Hotel im Mehrbettzimmer mit eigenem Bad
Mietwagen
Eintritt in das Thermalbad (Tag 8)
Unterstützung durch den Travel Coordinator
Reisekranken- und Gepäckversicherung (Deckungssumme: Italien €10.000 - Europa €20.000 - Weltweit €30.000 - USA/Kanada €50.000)
Nicht inbegriffen
An- und Abreise zu und vom Reiseziel
Schlafsack und Isomatte
Verpflegung, wenn nicht ausdrücklich angegeben
Alle Souvenirs, die du in deinem Rucksack unterbringen kannst :)
Alles, was nicht unter „Was ist inbegriffen“ erwähnt wird
Tour-Kasse
Der zu entrichtende Betrag der Tour-Kasse liegt bei ungefähr 290 Euro und wird an den Travel Coordinator geleistet. Die Höhe der Tour-Kasse kann sich je nach Anzahl der Aktivitäten und Extras, die die Gruppe unternehmen, ändern. Das überschüssige Geld (falls vorhanden) wird am Ende der Reise zurückgegeben.
Eventuelle lokale Transporte
Spritkosten
Alle zusätzlichen Aktivitäten, auf die sich die einzelnen Mitglieder der Gruppe einigen, sowie der Anteil des Travel Coordinators
Weitere Informationen
Erfahre mehr über Unterkünfte, Transportmittel und andere nützliche Informationen rund um die Reise.
- Unterkunft
6 Nächte im Campingzelt und 2 Nächte im Hotel.
Die Privatzimmer-Option ist für diese Reise nicht verfügbar.
- Transport
Mietwagen
- Roadtrip für Selbstfahrer
Voraussetzung für die Durchführbarkeit: 1/4 der Teilnehmer sind fähig und bereit zu fahren
- Privatzimmer-Option Alle Details anzeigen
Warum WeRoad
Kleine Gruppen, maximal 15 Personen
Kostenlose Stornierung inklusive
Buchung mit einer Anzahlung von 100€
Die Travel Coordinator
Unsere Travel Coordinator werden ausgewählt, weil sie Menschen wie du sind. Sie sind nicht nur die besten Reisebegleiter, auf die du hoffen kannst, sondern auch ausgebildete Fachleute, die dir garantiert ein Reiseerlebnis wie nie zuvor ermöglichen werden
Finde deinen Flug
Für diese Reise empfehlen wir dir, von diesen Flughäfen anzukommen und zurückzukehren.
Ankunft
Keflavik International Airport
Rückkehr
Keflavik International Airport
Verfügbare Daten
16
Aug.
Sa., 16 Aug. 2025 16 Aug. 2025
Samstag
9 Tage
So., 24 Aug. 2025 24 Aug. 2025
Sonntag
Fast ausgebucht
Coordinator
Maxi
Gruppeninfo
anzeigen
Summe
999€
Coordinator
Maxi
Gruppeninfo
anzeigen
07
Sept.
So., 07 Sept. 2025 07 Sept. 2025
Sonntag
9 Tage
Mo., 15 Sept. 2025 15 Sept. 2025
Montag
Bestätigt
Coordinator
Felix
Gruppeninfo
anzeigen
Erwartete WeRoaders: 11
Summe
909€
-9%
999 €Coordinator
Felix
Gruppeninfo
anzeigen
Erwartete WeRoaders: 11
Alle zeigen
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Über Island
Was sind die Einreisebestimmungen für Island?
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Island auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
In welcher Zeitzone liegt Island?
Island liegt in der Greenwich Mean Time (GMT) Zeitzone und stellt nicht auf Sommerzeit um. Du musst also keine Zeitumstellung beachten, wenn du nach Island reist. Das bedeutet, dass Island, je nach deutscher Zeitumstellung, entweder eine Stunde oder zwei Stunden hinter Deutschland liegt. Wenn es also in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Island je nach Jahreszeit 11 Uhr oder 10 Uhr.
Welche Währung wird in Island verwendet?
In Island wird die isländische Krone (ISK) verwendet. Der Wechselkurs variiert, aber du kannst ihn leicht online überprüfen. In größeren Städten und Flughäfen kannst du Euro in isländische Kronen umtauschen.
Wie kann ich in Island bezahlen?
In Island kannst du bequem mit Kreditkarten oder Debitkarten bezahlen, da sie nahezu überall akzeptiert werden. Bargeld ist weniger verbreitet, aber es gibt Geldautomaten, falls du isländische Kronen benötigst. Du kannst deine Karte fast überall einsetzen, von Restaurants bis hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Es ist ratsam, vor der Reise bei deiner Bank zu prüfen, ob deine Karte für internationale Zahlungen freigeschaltet ist, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Gibt man in Island Trinkgeld?
Trinkgeld ist in Island nicht unbedingt erforderlich, da der Service in Restaurants und Cafés in der Regel bereits im Preis inbegriffen ist. Wenn du jedoch einen außergewöhnlichen Service erhältst und das Personal besonders freundlich und hilfsbereit war, kannst du gerne ein kleines Trinkgeld geben, um deine Wertschätzung zu zeigen. Ein paar Münzen oder eine kleine Aufrundung des Betrags sind vollkommen ausreichend.
Wie ist die Internetverbindung in Island? Sollte ich eine SIM-Karte kaufen? Gibt es WLAN?
In Island kannst du problemlos mit dem Internet verbunden bleiben. Wenn du aus Deutschland kommst, kannst du dein Handy dank EU-Roaming wie gewohnt nutzen, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen. Für längere Aufenthalte oder wenn du eine lokale Nummer brauchst, besorg dir eine SIM-Karte eines isländischen Anbieters wie Síminn oder Vodafone. Diese sind praktisch an Flughäfen und in Supermärkten erhältlich. Kostenlose WLAN-Hotspots findest du in den meisten Cafés, Restaurants und Hotels. So bleibst du jederzeit online und kannst deine Reisepläne einfach organisieren.
Welche Sprache wird in Island gesprochen?
In Island spricht man Isländisch. Hier sind ein paar nützliche Ausdrücke, die dir bei deinem Besuch helfen könnten:
- Hallo (Isländisch: Halló)
- Danke (Isländisch: Takk)
- Bitte (Isländisch: Gjörðu svo vel)
- Entschuldigung (Isländisch: Afsakið)
Isländisch kann ziemlich herausfordernd sein, aber die Einheimischen sprechen oft auch Englisch, was die Kommunikation erleichtert.
Welche Steckdosen bzw. Stecker werden in Island verwendet?
In Island werden Steckdosen des Typs C und F verwendet, die mit den deutschen Steckern kompatibel sind. Die Netzspannung beträgt 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz, sodass du keine Adapter oder Spannungswandler benötigst, wenn du aus Deutschland kommst. Stelle sicher, dass deine elektronischen Geräte für diese Spannung geeignet sind, falls du sie aus einem anderen Land mitgebracht hast.
Was ist die Hauptreligion in Island?
Die Hauptreligion in Island ist das Christentum, insbesondere die Evangelisch-Lutherische Kirche. Es gibt jedoch auch eine wachsende Anzahl von Menschen, die sich keiner Religion zugehörig fühlen. In Island gibt es keine spezifischen Kleidervorschriften im Zusammenhang mit der Religion, und religiöse Feiertage wie Weihnachten und Ostern werden ähnlich wie in Deutschland gefeiert.
Was sollte ich für eine Reise nach Island einpacken?
Island kann wettertechnisch ziemlich launisch sein, also solltest du gut vorbereitet sein. Hier ist eine Liste von Dingen, die du in deinen Rucksack packen solltest:
- Wasserdichte Jacke, um dich vor Regen und Wind zu schützen.
- Warme Schichten, wie Fleece oder Wollpullover, für kühle Temperaturen.
- Bequeme Wanderschuhe, ideal für unebenes Gelände.
- Mütze und Handschuhe, da es auch im Sommer kühl sein kann.
- Badeanzug, für heiße Quellen wie die Blaue Lagune.
- Stromadapter für isländische Steckdosen, die die Typen C und F sind.
- Wiederverwendbare Wasserflasche, da das Leitungswasser ausgezeichnet ist.
Wie ist das Wetter in Island?
Das Wetter in Island kann recht wechselhaft sein, selbst im Sommer. Generell sind die Sommer kühl mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius, während die Winter mild, aber stürmisch sind, mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Regen und Wind sind häufig, also pack am besten wetterfeste Kleidung ein. Eine gute Regenjacke, warme Schichten und wasserfeste Schuhe sind ein Muss. Da das Wetter schnell umschlagen kann, ist es immer gut, vorbereitet zu sein.
Wie viele Tageslichtstunden gibt es jeden Monat in Island?
Island bietet je nach Jahreszeit sehr unterschiedliche Tageslichtstunden. Im Juni, zur Sommersonnenwende, kannst du fast 24 Stunden Tageslicht genießen, da die Sonne kaum untergeht. Im Dezember hingegen, zur Wintersonnenwende, gibt es nur etwa 4 Stunden Tageslicht pro Tag. Im Frühling und Herbst variieren die Tageslichtstunden erheblich, wobei es im März und September etwa 12 Stunden Tageslicht gibt. Beachte, dass diese extremen Unterschiede auch das Erlebnis von Polarlichtern beeinflussen können, die vor allem in den dunkleren Monaten sichtbar sind.
Wann ist die beste Reisezeit, um die Nordlichter in Island zu sehen?
Die beste Zeit, um die Nordlichter in Island zu sehen, ist zwischen September und Mitte April. Während dieser Monate sind die Nächte lang und dunkel, was ideale Bedingungen bietet. Besonders gut kannst du sie in klaren, wolkenlosen Nächten beobachten. Ein kleiner Tipp: Je weiter weg du von den Lichtern der Stadt bist, desto besser sind deine Chancen, das beeindruckende Schauspiel am Himmel zu erleben. Pack dir warme Kleidung ein, es kann in dieser Zeit sehr kalt werden.
Über WeRoad
In welchen Unterkünften übernachten wir?
Im Allgemeinen wählen wir lokale Unterkünfte aus und vermeiden große Hotelketten, weil wir die Kultur des Landes erleben und, wann immer möglich, zur lokalen Wirtschaft beitragen möchten. Typischerweise handelt es sich bei unseren Unterkünften um Hotels, Apartments, Pensionen und Hostels, die von lokalen Unternehmern geführt werden, wobei in allen Reisen im selben Zielgebiet der gleiche Standard eingehalten wird.
Die Liste der Unterkünfte für deine Reise wird dir von deinem Travel Coordinator zwischen 5 und 3 Tagen vor der Abreise zusammen mit anderen nützlichen Details zu dein Abenteuer mitgeteilt!
Kann ich die Zusammensetzung der Gruppe sehen, bevor ich meine Reise buche?
Klar, du kannst vorab einen Blick auf die Zusammensetzung der Gruppe werfen – aber du würdest dir die Überraschung verbauen, wenn du uns fragst! Diese Informationen findest du im Abschnitt „Gruppe“ jeder Reise auf der Startseite. Dort siehst du, wie viele WeRoader bereits gebucht haben, und wenn du auf den kleinen Pfeil klickst, deren Alter und Geschlecht. Aber pssst: Diese Infos sind eigentlich exklusiv – man muss sich registrieren oder einloggen, um sie zu sehen!
Die Details zur Konstellation der Gruppe findest du hier:
Desktop (Screenshot einfügen)
Mobil (Screenshot einfügen)
Kann ich meine Buchung umbuchen oder stornieren?
Wie kannst du eine Umbuchung deiner Reise vornehmen oder beantragen?
Das kannst du ganz einfach direkt in deinem persönlichen MyWeRoad-Account erledigen!
In deiner Buchung findest du unten rechts den Abschnitt "Ändere deine Reise", direkt nach den Buchungsdetails. Dort kannst du entweder ein anderes Datum für dieselbe Reise auswählen oder dich für eine völlig neue Reise entscheiden. Wann genau eine Änderung möglich ist, hängt von den Stornierungsbedingungen deiner Buchung ab.
Falls du in deiner ursprünglichen Buchung ein Privatzimmer, die flexible Stornierungsoption oder einen Rabattcode, eine Geschenkkarte oder einen Gutschein verwendet hast, informieren wir dich vor der Bestätigung der Änderung, falls diese für die neue Reise nicht mehr gültig sein sollten – dann kannst du entscheiden, ob du die Änderung trotzdem durchführen möchtest. In manchen Fällen kann das System die Änderung nicht zulassen – in dem Fall melde dich einfach bei unserem Support, wie in der Anleitung angegeben.
Für alle anderen Fälle gibt es keine Ausnahmen: Selbst bei einer Reiseänderung gelten die Verfügbarkeitsregeln für Plätze. Das heißt:
- Du kannst nicht auf Reisen umbuchen, die ausverkauft sind.
- Falls die neue Reise den Status "Auf Anfrage" hat, müssen wir erst die Verfügbarkeit prüfen.
- Falls die neue Reise den Status "Fast ausgebucht" hat, kann es sein, dass in deinem gewünschten Zimmer (Männer- oder Frauenbereich) kein Platz mehr frei ist.
Wie kannst du deine Reise stornieren?
Schreib uns einfach eine Mail an [email protected] mit deiner Buchungsnummer, welche du stornieren möchtest, und wir helfen dir entsprechend den Stornierungsbedingungen deiner Buchung weiter.
Sind es Mehrbettzimmer?
Ja, standardmäßig teilen sich Reisende ein Zimmer mit gleichgeschlechtlichen Teilnehmern, und das Badezimmer ist entweder privat oder wird nur mit Mitreisende geteilt. Die von uns ausgewählten Zimmer können Doppel-, Dreibett-, Vierbett- oder Mehrbettzimmer sein (in Ausnahmefällen bis zu 8 Personen), je nach Reiseziel und Verfügbarkeit.
Es gibt nie Schlafsäle mit Außenstehenden, außer in bestimmten Fällen bei lokalen Erlebnissen, die im Reiseplan ausdrücklich erwähnt oder vor der Buchung mitgeteilt werden. Diese beinhalten i. d. R. bestimmte Nächte in einzigartigen Unterkünften wie Zeltlagern, Gastfamilien oder Campingplätzen und bieten ein authentisches, abenteuerlicheres Reiseerlebnis im Austausch gegen etwas Komfort.
Während des Buchungsvorgangs kannst du angeben, mit einem gemischten Zimmer einverstanden zu sein oder nicht: In dem Fall teilen sich, falls erforderlich, nur diejenigen ein Zimmer mit Reisenden anderen Geschlechts, die dieser Option zugestimmt haben. Wenn du für mehrere Personen zusammen buchst und diese Option wählst, ist das Zimmer nicht exklusiv für deine Gruppe, sondern kann mit anderen Reisenden der Gruppe geteilt werden.
Wenn ein Ort im Reiseverlauf angegeben ist, werden wir dann garantiert dort übernachten?
In einigen Reiseverläufen findest du die Anzahl der Nächte sowie den Ort (nicht das Hotel), an dem die Übernachtung geplant ist. Dieser Ort ist der, der bei den meisten Abfahrten vorgesehen ist. Es kann jedoch vorkommen, dass du in einer nahegelegenen Stadt untergebracht wirst – zum Beispiel aus logistischen Gründen oder wegen der saisonalen Verfügbarkeit unserer Partnerunterkünfte.
Die finale Liste der Unterkünfte (und damit auch der genauen Orte) erhältst du 5 bis 3 Tage vor Abreise von deinem Coordinator – gemeinsam mit weiteren hilfreichen Infos für dein Abenteuer!
Wer ist und was macht ein Travel Coordinator?
Die Travel Coordinator von WeRoad sind erfahrene Reisende und die perfekten Travel Buddies. Sie sind auf alle Eventualitäten vorbereitet, kümmern sich um alle logistischen Fragen (Termine, Treffpunkt, Transport, Buchungen usw.) und können auf langjährige Erfahrung mit Entdeckungsreisen rund um die Welt zurückblicken. So kannst du dich einfach zurücklehnen und die Reise entspannt genießen!
Du lernst deinen Travel Coordinator spätestens 15 Tage vor Abreise in der WhatsApp-Gruppe kennen, die mit allen Teilnehmern einrichtet wird. Es wird auch die Gelegenheit sein, sich besser kennenzulernen und offene Fragen zu stellen!
Wenn ein Travel Coordinator zugewiesen wurde, findest du diese Information auf der Seite der Reise. Du kannst auch auf dieser Seite nach einem Namen suchen. Nach der Buchung sind die Kontaktdaten deines Coordinators in deinem persönlichen Bereich zu finden, und zwar unter „Buchungen und Reisen“ > „Deine bevorstehenden Reisen“ > „Reisedetails“.
Kannst du mir beim Flug buchen helfen?
Auch wenn wir die Flugbuchung nicht direkt übernehmen, können wir dir helfen, die online verfügbaren Optionen zu bewerten:
Wir schlagen dir die besten verfügbaren Flüge von Vergleichsseiten wie Skyscanner vor.
Wenn verfügbar, können wir dir die Flugdaten deines Coordinators oder deiner Mitreisenden mitteilen.
Kontaktiere uns unter +493083796364 und wir helfen dir!
Auf der Reiseübersicht findest du auch die Option "Flug suchen", die dir die eigenständige Recherche erleichtert. Im Bereich "Vorteile" in deinem persönlichen Bereich findest du außerdem exklusive Rabatte mit Fluggesellschaften (und mehr!), die nur für WeRoader reserviert sind.
Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir diese Seite an.
Was ist die Tour-Kasse?
Das ist die Frage aller Fragen, und hier ist die Antwort – in Punkte unterteilt!
Die Tour-Kasse:
- Ist eine gemeinsame Kasse, die vom Travel Coordinator gesammelt und verwaltet wird und für die er während der gesamten Reise verantwortlich ist.
- Wird verwendet, um die Zahlungen für Güter und Dienstleistungen, die für die gesamte Gruppe nützlich sind, zu beschleunigen und die Flexibilität bei der Auswahl von Aktivitäten und Ausflügen am Zielort zu gewährleisten.
- Wird i. d. R. am ersten Tag der Reise in der Landeswährung eingesammelt, obwohl der Travel Coordinator aus organisatorischen Gründen verlangen kann, dass sie vor der Abreise überwiesen wird.
Die Höhe der Tour-Kasse und alle ihre Details findest du, indem du auf „Entdecke, was die Tour-Kasse beinhaltet. Alles lesen“ unten im Abschnitt „Was ist inbegriffen“ auf den Reiseseiten klickst.
Der Betrag variiert je nach gewählter Reiseroute.
Wird ausschließlich für Gruppenausgaben verwendet, an denen ALLE Teilnehmer teilnehmen möchten.
Wird auf der Grundlage der Erfahrungen anderer Gruppen geschätzt, kann aber je nach den Bedürfnissen der Gruppe selbst variieren. Der Travel Coordinator muss den Betrag während der Reise möglicherweise erhöhen.
Wenn nicht der gesamte Betrag der Tour-Kasse aufgebraucht wird, wird die Differenz am Ende der Reise an alle Teilnehmer zurückerstattet.
Deckt den Anteil des Travel Coordinators an den Aktivitäten ab, die in der Tour-Kasse enthalten sind, mit Ausnahme der Aktivitäten, die für den Travel Coordinator kostenfrei sind.
Wenn du vor der Reise einen Teil der Tour-Kasse für optionale, nicht rückzahlbare Aktivitäten vorstreckst, kann der Betrag im Falle einer Stornierung der Reise nicht zurückerstattet werden.
Sind die Flüge inbegriffen?
Die Flüge zum und vom Zielort sind nicht inbegriffen, um dir maximale Autonomie und Flexibilität zu ermöglichen, was die Fluggesellschaft, deinen Abflughafen sowie die gewünschten Zwischenstopps angeht.
Da Flüge nicht inbegriffen sind, bist du auch bei deinen Reisedaten flexibler: Du könntest ein paar Tage früher kommen oder etwas länger am Zielort bleiben, wenn du's möchtest – oder sogar selbstständig zu einem nahegelegenen Ziel weiterreisen!
Wie setzen sich die Gruppen zusammen?
In allen Gruppen sprechen Travel Coordinator und Teilnehmer Deutsch - Deutsch zu sprechen und zu verstehen ist daher Voraussetzung für die Teilnahme an den Reisen von WeRoad DACH.
Die Gruppen von mind. 4 bis max. 15 Reisenden bestehen im Durchschnitt aus 10 Teilnehmern.
Das Durchschnittsalter variiert je nach Gruppe, liegt aber oft um die 30 Jahre. Wende dich gerne über WhatsApp +49 173 4956787 an unser Customer Care-Team, wenn du nähere Informationen zu einer bestimmten Gruppe haben möchtest.
Es gibt keine Garantie, dass die Geschlechterverteilung in den Gruppen vollkommen ausgewogen ist, da sie davon abhängt, wer wann was bucht. Die Konstellation einer Gruppe kannst du aber auch gerne bei unserem Customer Care-Team erfragen.
Wie kann ich Teil der Community werden?
Von dem Moment an, in dem du mit WeRoad unterwegs warst, bist du ein WeRoader. Und wie wir oft sagen: „Einmal WeRoader, immer WeRoader“!
Du bist aber nicht nur während einer Reise ein WeRoader - ganz im Gegenteil!
Die Community ist das ganze Jahr über lebendig und aktiv: Bleib in Kontakt, nimm an der Facebook-Gruppe teil, folge uns auf Instagram!
Du bist auch herzlich eingeladen, dich den vielen Events anzuschließen, die die Community in der ganzen DACH-Region organisiert. Sei es auf ein Bierchen oder eine Bergwanderung! ;-)