Di., 06 Jan. 2026 Sa., 17 Jan. 2026
Japan im Winter: Zwischen Metropolen & Wintersport
12 Tage •
11 Nächte
Geplant




Summe
2.099€
Reserviere deinen Platz durch 100 € Anzahlung
oder 699,67 €/Monat. In 3 Raten. 
Andere Termine anzeigen
Japan im Winter: Zwischen Metropolen & Wintersport
06 Jan.
17 Jan.
2.099 €
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Natur und Abenteuer
40%Relax
15%Denkmäler und Geschichte
20%Stadt und Kulturen
40%Party und Nachtleben
20%Kurzgesagt
Diese Reise wurde vollständig von einem erfahrenen WeRoad-Coordinator entworfen und organisiert. Der Travel Coordinator kümmert sich um die gesamte Routenplanung, von der Auswahl der Unterkünfte bis hin zu den Aktivitäten vor Ort. Buche deine Reise über WeRoad und verwalte sie über deinen persönlichen Bereich.
Unser Japan-Abenteuer zwischen Tradition, Kultur und Wintersport startet in Tokio, einer futuristischen Metropole, in der Wolkenkratzer und Tempel in perfekter Harmonie nebeneinanderstehen. Wir erkunden Shibuya mit seiner weltberühmten Kreuzung, Akihabara mit seinen legendären Manga-Shops und Shinjuku mit seinen leuchtenden Neonlichtern. Die Ruhe des Meiji-Schreins und der alte Charme von Asakusa mit dem Sensō-ji-Tempel bieten einen spannenden Kontrast.
Weiter geht’s nach Kyoto, dem Herz der japanischen Kultur, zwischen Schreinen und Zen-Gärten. Ein Spaziergang durch den Fushimi Inari-Taisha, mit seinen endlosen roten Torii, ist pure Magie. Der Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) spiegelt sich atemberaubend im See wider. In Kyoto können wir auch an einer Teezeremonie teilnehmen und unsere Kochkünste bei einem Sushi-Kurs unter Beweis stellen. Außerdem übernachten wir in einem traditionellen Ryokan.
Das Finale: eine weiße Woche in der Präfektur Nagano, berühmt für ihre schneebedeckten Pisten. Ob Shiga Kōgen, Hakuba oder Nozawa Onsen – spektakuläre Abfahrten treffen hier auf die Kultur der Onsen (heiße Quellen), perfekt zum Entspannen nach einem Tag im Schnee.
Reisestil
Aktiv: Sport, Outdoor-Abenteuer und Adrenalin pur! Mach dich bereit, dich selbst herauszufordern, aus deiner Komfortzone zu treten und deine Ängste hinter dir zu lassen! Und keine Sorge: Die Aktivitäten sind für alle Level geeignet, außer es ist anders angegeben.
Anstrengungsgrad
Dieses Programm hat ein mittleres Anforderungslevel und ein dynamisches Reisetempo. Geplant sind auch Transfers von 3 bis 6 Stunden sowie Ausflüge und Trekkings, die gute Fitness erfordern. Wir wechseln fast täglich die Unterkunft – Anpassungsfähigkeit ist gefragt.
Was du zur Einreise benötigst
Bitte prüfe immer die konkreten Einreisebestimmungen für:
Treffpunkt & Abschied
Diese Reise startet und endet in Tokio. Am ersten Tag treffen wir uns um 19 Uhr, am letzten Tag kannst du schon morgens abreisen.
Weiterlesen
Aktiv
Japan
12 Tage
Di., 06 Jan. 2026 Sa., 17 Jan. 2026
Geplant
2.099€
Reserviere deinen Platz durch 100€ Anzahlung
Zahle den Restbetrag von 1.999 € bis zum 07 Dez.
Alle Details anzeigen
Die Anzahlungsoption ist nur verfügbar, wenn du diese Tour vor dem 07 Dez. buchst.
oder 699,67 €/Monat. In 3 Raten. 
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Gruppeninfo
Erwartete WeRoaders: 9
Route


Tag 1
Willkommen in Japan!
Tokio bei Nacht
Heute Abend verlieren wir keine Zeit – wir wollen Japan sofort entdecken! Los geht’s mit einem nächtlichen Besuch des Sensō-ji, einem buddhistischen Tempel im Stadtteil Asakusa. Sein Eingang ist durch das berühmte Kaminarimon – das „Donner-Tor“ – markiert, das eine riesige rote Papierlaterne mit schwarzen Schriftzeichen trägt.
Nach der Besichtigung geht’s direkt zum Abendessen – endlich echtes Sushi probieren!

Tag 2
Zwischen Tempeln & Wolkenkratzern
Traditionelles Japan
Am Morgen fahren wir nach Kamakura. Erste Stopps: der Engaku-ji, einer der wichtigsten Zen-Tempel Japans, der Tsurugaoka-Hachiman-Schrein und der Gotoku-ji-Tempel mit einer beeindruckenden sitzenden Buddha-Statue, die man sogar von innen besichtigen kann.
Modernes Japan
Zurück in Tokio geht’s nach Shibuya: Wir sehen die Statue des treuen Hundes Hachikō und erleben das berühmte Shibuya Scramble Crossing, eine der belebtesten Kreuzungen der Welt.

Tag 3
Auf nach Kyoto
Kulinarik in Kyoto
Morgens fahren wir mit dem legendären Shinkansen nach Kyoto.
Wir starten mit einem Bummel über den Nishiki Market, das kulinarische Herz der Stadt – perfekt, um japanische Spezialitäten zu probieren.
Goldener Pavillon
Nach dem Markt besuchen wir den Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) – ein Anblick wie aus einem Gemälde, mit der goldenen Fassade im Spiegel des Kyoko-chi-Teichs.
Sushi-Kochkurs
Am Abend schwingen wir selbst das Messer – bei einer Sushi-Cooking-Class.

Tag 4
Schreine & Teezeremonie
Fushimi Inari-Taisha
Vormittags zum Fushimi Inari-Taisha, bekannt für seine endlosen Reihen roter Torii-Tore – ein fotogener Traum.
Teezeremonie
Am Nachmittag besuchen wir eine traditionelle Chashitsu, einen Teeraum mit Tatami-Boden. Die schlichte Einrichtung und der feine Duft von Weihrauch laden zur Ruhe und Kontemplation ein. Wir nehmen teil und beobachten, wie die Teemeisterin mit ruhigen, präzisen Bewegungen das Ritual beginnt.
Nach der Zeremonie geht unsere Reise weiter zu einem der beeindruckendsten Orte Kyotos: dem Kiyomizu-dera, dem Tempel des „reinen Wassers“. Auf einer Anhöhe gelegen und von üppigem Wald umgeben, scheint dieser Schrein zwischen den östlichen Hügeln der Stadt zu schweben. Beim Aufstieg entlang der Sannenzaka-Straße passieren wir traditionelle Läden und Holzhäuser – fast wie eine Zeitreise ins feudale Japan. Am Tempel angekommen, betreten wir die berühmte hölzerne Terrasse, die ganz ohne Nägel gebaut wurde und kühn ins Leere ragt, mit einem spektakulären Blick über Kyoto bis zum Horizont.

Tag 5
Von Kyotos Skyline zum Bambuswald und in die Berge
Arashiyama-Bambuswald
Heute Morgen starten wir mitten im Grün: Wir spazieren durch den berühmten Bambuswald von Arashiyama. Schon nach wenigen Schritten umfängt uns eine fast mystische Atmosphäre – riesige, bis zu 50 Meter hohe Bambusrohre ragen in den Himmel. Am nördlichen Eingang steht der Tenryu-ji-Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe), einer der bedeutendsten Zen-Tempel Kyotos.
Auf nach Nagano!
Unser Shinkansen-Ticket bringt uns nicht nur zu einem neuen Ziel, sondern auch in eine ganz andere Welt: Hinter uns bleiben Kyotos Tempel und Wolkenkratzer, vor uns ziehen Reisfelder, kleine Dörfer und stille Landschaften vorbei. Je näher wir Nagano kommen, desto höher werden die Berge – und ihre Gipfel sind in Schnee gehüllt. Hier verbringen wir die nächsten drei Tage – mit Onsen, Skigebieten und Natur pur.

Tag 6
Erste Abfahrt in Myōkō Kōgen
Myōkō Kōgen
Heute beginnt unser Skiabenteuer. Myōkō Kōgen besteht aus mehreren Skigebieten und bietet Abfahrten für jedes Level – und die längste Piste Japans mit 8,5 km. Die wollen wir uns natürlich nicht entgehen lassen!

Tag 7
Olympialuft in Shiga Kōgen
Shiga Kōgen
Ein ganzer Tag im riesigen Shiga-Kōgen-Skigebiet: 19 miteinander verbundene Areale, über 80 km Pisten, 50 Lifte – und Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1998.

Tag 8
Im Herzen der japanischen Alpen
Hakuba
Hakuba ist nicht nur ein Skigebiet, sondern gleich 10 verschiedene Areale inmitten der nördlichen japanischen Alpen – jedes mit eigenem Charakter.

Tag 9
Schnee & Onsen in Nozawa
Nozawa
Ski fahren und danach im Onsen-Dorf Nozawa entspannen – bekannt für seine über 1.300 Jahre alten heißen Quellen und charmanten Gassen mit traditionellen Gasthäusern.

Tag 10
Karuizawa entdecken
Karuizawa
Klein, gepflegt und mit Pisten für alle Levels – Karuizawa ist perfekt für den letzten Skitag. Danach bummeln wir durchs ruhige Zentrum oder genießen eine heiße Schokolade mit Blick auf den Schnee.

Tag 11
Schneeaffen & Abschied von Nagano
Du hast die Wahl!
Heute heißt es wählen: Noch einmal auf die Piste, Onsen-Time oder Besuch des Jigokudani Monkey Parks, wo die berühmten Schneeaffen in heißen Quellen baden. Alternativ wartet der Zenko-ji-Tempel, einer der wichtigsten buddhistischen Tempel Japans. Am Abend bringt uns der Shinkansen zurück nach Tokio.
Tag 12
Sayonara, Japan
Bis zum nächsten Mal!
Letzter Tag – Zeit, uns von Japans Bergen, Städten, Küche und Kultur zu verabschieden. Voller Erinnerungen im Gepäck geht’s nach Hause – bis zum nächsten WeRoad-Abenteuer!
Was ist inbegriffen
Shinkansen von Tokio nach Kyoto am Tag 3
Shinkansen von Kyoto nach Nagano am Tag 5
5 Tage Skipass (Tag 6, 7, 8, 9 & 10)
Shinkansen von Nagano nach Tokio am Tag 10
11 Nächte in Mehrbettzimmern mit eigenem Bad
Reisekranken- und Gepäckversicherung (Deckungssumme: Italien €10.000 - Europa €20.000 - Weltweit €30.000 - USA/Kanada €50.000)
Nicht inbegriffen
Ausrüstung für Ski/Snowboard
An- und Abreise zu und vom Reiseziel
Verpflegung, wenn nicht ausdrücklich angegeben
Alle Souvenirs, die du in deinem Rucksack unterbringen kannst :)
Alles, was nicht unter „Was ist inbegriffen“ erwähnt wird
Tour-Kasse
Der Betrag, den du dem Coordinator vor Ort zahlst, liegt bei ca. 300 €. Die Tour-Kasse deckt alle zusätzlichen Aktivitäten, an denen die ganze Gruppe teilnehmen möchte, sowie die hier genannten Services. Der Betrag kann daher variieren und es kann nötig sein, nachzuschießen – nicht genutztes Geld bekommst du natürlich zurück.
Eintritte zu Tempeln in Tokio & Kyoto
Teezeremonie
Transfers, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Mietausrüstung für Ski/Snowboard
Sushi Cooking Class
Tour-Kasse des Coordinators
Aktivitäten & Extras, die alle Teilnehmenden gemeinsam beschlossen haben, inkl. anteiligem Betrag für den Coordinator
Weitere Informationen
Erfahre mehr über Unterkünfte, Transportmittel und andere nützliche Informationen rund um die Reise.
Mehrbettzimmer mit eigenem Bad
- Privatzimmer-Option Alle Details anzeigen
Warum WeRoad
Kleine Gruppen, im Durchschnitt 11 Personen
Kostenlose Stornierung inklusive
Buchung mit einer Anzahlung von 100€
Finde deinen Flug
Für diese Reise empfehlen wir dir, von diesen Flughäfen anzukommen und zurückzukehren.
Ankunft
Tokyo Haneda International Airport
Rückkehr
Tokyo Haneda International Airport
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Über Japan
Was sind die Einreisebestimmungen für Japan?
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Japan auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
In welcher Zeitzone liegt Japan?
Japan liegt in der Japan Standard Time (JST), die 9 Stunden vor der koordinierten Weltzeit (UTC+9) liegt. Es gibt dort keine Sommerzeit. Wenn es also in Deutschland 12 Uhr ist, ist es je nach deutscher Zeitumstellung, entweder 21 Uhr oder 20 Uhr in Japan.
Welche Währung wird in Japan verwendet?
In Japan zahlst du mit dem Yen. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei etwa 1 Euro zu 169 Yen, aber dieser kann schwanken, also überprüfe ihn vor deiner Reise. Geld kannst du bequem an internationalen Flughäfen, in größeren Banken oder auch in einigen Hotels umtauschen. Achte darauf, dass du ein bisschen Bargeld dabei hast, da nicht überall Kreditkarten akzeptiert werden.
Wie kann ich in Japan bezahlen?
In Japan kannst du bequem mit Kreditkarten, Bankkarten oder Bargeld bezahlen. Kreditkarten werden in den meisten großen Städten und touristischen Gebieten akzeptiert, aber in ländlicheren Regionen kann Bargeld nützlich sein. Geldautomaten findest du in Convenience Stores wie 7-Eleven oder Lawson, die oft internationale Karten akzeptieren. Es ist sinnvoll, immer etwas Bargeld bei sich zu haben, da kleinere Restaurants oder Geschäfte manchmal keine Karten akzeptieren.
Gibt man in Japan Trinkgeld?
In Japan ist es unüblich, Trinkgeld zu geben. Der Service ist bereits im Preis inbegriffen und wird als selbstverständlich angesehen. Wenn du dennoch deine Dankbarkeit zeigen möchtest, kannst du ein kleines Geschenk oder ein freundliches Wort hinterlassen. Ein Lächeln und ein höfliches "Arigatou" (Danke) wird ebenfalls sehr geschätzt.
Wie ist die Internetverbindung in Japan? Sollte ich eine SIM-Karte kaufen? Gibt es WLAN?
In Japan kannst du ganz einfach online gehen. Wir empfehlen dir, am Flughafen einen Pocket-WiFi-Router zu mieten. Diese kleinen Geräte bieten dir überall in Japan eine stabile Internetverbindung. Alternativ kannst du auch eine lokale SIM-Karte erwerben, um mobiles Datenvolumen zu nutzen. Viele Hotels, Cafés und öffentliche Verkehrsmittel bieten kostenloses WLAN an, aber die Verbindung kann manchmal langsam sein. Wenn du nur kurz bleiben möchtest, ist es sinnvoll, den Pocket-WiFi-Router zu nutzen, da er einfach zu bedienen und sehr praktisch ist.
Welche Sprache wird in Japan gesprochen?
Die offizielle Sprache Japans ist Japanisch. Es gibt einige nützliche Ausdrücke, die du während deiner Reise hören oder verwenden könntest:
- Danke - ありがとう (Arigatou)
- Hallo - こんにちは (Konnichiwa)
- Tschüss - さようなら (Sayounara)
- Entschuldigung - すみません (Sumimasen)
Es ist immer hilfreich, ein paar Wörter zu kennen, um die Einheimischen zu beeindrucken und die Kommunikation zu erleichtern.
Welche Steckdosen bzw. Stecker werden in Japan verwendet?
In Japan werden Steckdosen vom Typ A und B verwendet. Typ A hat zwei flache parallele Stifte, ähnlich wie in den USA. Typ B hat zusätzlich einen Erdungsstift.
Die Netzspannung beträgt 100 Volt und die Frequenz ist 50 oder 60 Hertz, je nach Region. Du solltest also einen Adapter und eventuell einen Spannungswandler einpacken, um sicherzustellen, dass deine Geräte funktionieren.
Was ist die Hauptreligion in Japan?
In Japan ist die Hauptreligion der Shintoismus, gefolgt vom Buddhismus. Beide Religionen sind tief im japanischen Alltag verankert und oft miteinander vermischt. Wenn du Tempel oder Schreine besuchst, beachte, dass es üblich ist, vor dem Betreten die Hände zu waschen und den Mund zu spülen. Große religiöse Feste sind zum Beispiel:
- das Neujahrsfest (Shogatsu)
- die Obon-Woche im Sommer
- Matsuri-Feste, die das ganze Jahr über stattfinden
Es gibt keine speziellen Kleidervorschriften wie in manchen anderen Ländern, aber es wird respektvoller Umgang erwartet.
Was sollte ich für eine Reise nach Japan einpacken?
Für Japan kannst du deinen Rucksack mit einigen wichtigen Dingen ausstatten. Hier sind ein paar Tipps:
- Bequeme Schuhe, da du viel zu Fuß unterwegs sein wirst.
- Leichte, aber warme Kleidung, je nach Jahreszeit, da das Wetter variieren kann.
- Regenschirm oder Regenjacke, da es oft unerwartete Schauer gibt.
- Adapter für japanische Steckdosen, da sie sich von den europäischen unterscheiden.
- Bargeld, da viele kleinere Geschäfte und Restaurants keine Karten akzeptieren.
- Eine wiederverwendbare Trinkflasche, da es viele Wasserspender gibt.
Japan kann je nach Region und Jahreszeit unterschiedliche Klimabedingungen haben, also überlege, was für deine geplante Reiseroute am besten passt.
Wie ist das Wetter in Japan?
Das Wetter in Japan variiert stark je nach Region und Jahreszeit. Im Frühling (März bis Mai) blühen die berühmten Kirschblüten, und das Klima ist mild. Der Sommer (Juni bis August) kann heiß und feucht sein, besonders in Städten wie Tokio. Im Herbst (September bis November) kühlt es ab, und die bunten Herbstblätter sind ein Highlight. Der Winter (Dezember bis Februar) bringt im Norden und in den Bergregionen Schnee, während es im Süden milder bleibt. Ein Regenschirm im Sommer und warme Kleidung im Winter sind je nach Reisezeit nützlich.
Ist eine Reiseversicherung für Japan erforderlich?
Eine Reiseversicherung für Japan ist nicht zwingend erforderlich, aber wir empfehlen sie dir dringend. Japan hat ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem, aber die Kosten können hoch sein, wenn du medizinische Hilfe benötigst. Eine Reiseversicherung kann unerwartete Ausgaben wie:
- medizinische Behandlungen
- Rücktransport
- den Diebstahl deines Gepäcks
abdecken. Achte darauf, dass deine Versicherung auch Naturkatastrophen abdeckt, da Japan anfällig für Erdbeben und Taifune ist.
Wann ist die Kirschblütenzeit in Japan?
Die Kirschblütenzeit in Japan variiert je nach Region, beginnt jedoch typischerweise Ende März und kann bis Mitte April dauern. In Tokio und Kyoto blühen die Kirschbäume meist Ende März bis Anfang April. Wenn es in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Japan 19 Uhr aufgrund der Zeitverschiebung. Die Kirschblütenzeit ist eine beliebte Reisezeit, also plane deinen Besuch frühzeitig, um die besten Plätze zu ergattern.
Über WeRoad
In welchen Unterkünften übernachten wir?
Im Allgemeinen wählen wir lokale Unterkünfte aus und vermeiden große Hotelketten, weil wir die Kultur des Landes erleben und, wann immer möglich, zur lokalen Wirtschaft beitragen möchten. Typischerweise handelt es sich bei unseren Unterkünften um Hotels, Apartments, Pensionen und Hostels, die von lokalen Unternehmern geführt werden, wobei in allen Reisen im selben Zielgebiet der gleiche Standard eingehalten wird.
Die Liste der Unterkünfte für deine Reise wird dir von deinem Travel Coordinator zwischen 5 und 3 Tagen vor der Abreise zusammen mit anderen nützlichen Details zu dein Abenteuer mitgeteilt!
Kann ich die Zusammensetzung der Gruppe sehen, bevor ich meine Reise buche?
Klar, du kannst vorab einen Blick auf die Zusammensetzung der Gruppe werfen – aber du würdest dir die Überraschung verbauen, wenn du uns fragst! Diese Informationen findest du im Abschnitt „Gruppe“ jeder Reise auf der Startseite. Dort siehst du, wie viele WeRoader bereits gebucht haben, und wenn du auf den kleinen Pfeil klickst, deren Alter und Geschlecht. Aber pssst: Diese Infos sind eigentlich exklusiv – man muss sich registrieren oder einloggen, um sie zu sehen!
Die Details zur Konstellation der Gruppe findest du hier:
Desktop (Screenshot einfügen)
Mobil (Screenshot einfügen)
Kann ich meine Buchung umbuchen oder stornieren?
Wie kannst du eine Umbuchung deiner Reise vornehmen oder beantragen?
Das kannst du ganz einfach direkt in deinem persönlichen MyWeRoad-Account erledigen!
In deiner Buchung findest du unten rechts den Abschnitt "Ändere deine Reise", direkt nach den Buchungsdetails. Dort kannst du entweder ein anderes Datum für dieselbe Reise auswählen oder dich für eine völlig neue Reise entscheiden. Wann genau eine Änderung möglich ist, hängt von den Stornierungsbedingungen deiner Buchung ab.
Falls du in deiner ursprünglichen Buchung ein Privatzimmer, die flexible Stornierungsoption oder einen Rabattcode, eine Geschenkkarte oder einen Gutschein verwendet hast, informieren wir dich vor der Bestätigung der Änderung, falls diese für die neue Reise nicht mehr gültig sein sollten – dann kannst du entscheiden, ob du die Änderung trotzdem durchführen möchtest. In manchen Fällen kann das System die Änderung nicht zulassen – in dem Fall melde dich einfach bei unserem Support, wie in der Anleitung angegeben.
Für alle anderen Fälle gibt es keine Ausnahmen: Selbst bei einer Reiseänderung gelten die Verfügbarkeitsregeln für Plätze. Das heißt:
- Du kannst nicht auf Reisen umbuchen, die ausverkauft sind.
- Falls die neue Reise den Status "Auf Anfrage" hat, müssen wir erst die Verfügbarkeit prüfen.
- Falls die neue Reise den Status "Fast ausgebucht" hat, kann es sein, dass in deinem gewünschten Zimmer (Männer- oder Frauenbereich) kein Platz mehr frei ist.
Wie kannst du deine Reise stornieren?
Schreib uns einfach eine Mail an [email protected] mit deiner Buchungsnummer, welche du stornieren möchtest, und wir helfen dir entsprechend den Stornierungsbedingungen deiner Buchung weiter.
Sind es Mehrbettzimmer?
Ja, standardmäßig teilen sich Reisende ein Zimmer mit gleichgeschlechtlichen Teilnehmern, und das Badezimmer ist entweder privat oder wird nur mit Mitreisende geteilt. Die von uns ausgewählten Zimmer können Doppel-, Dreibett-, Vierbett- oder Mehrbettzimmer sein (in Ausnahmefällen bis zu 8 Personen), je nach Reiseziel und Verfügbarkeit.
Es gibt nie Schlafsäle mit Außenstehenden, außer in bestimmten Fällen bei lokalen Erlebnissen, die im Reiseplan ausdrücklich erwähnt oder vor der Buchung mitgeteilt werden. Diese beinhalten i. d. R. bestimmte Nächte in einzigartigen Unterkünften wie Zeltlagern, Gastfamilien oder Campingplätzen und bieten ein authentisches, abenteuerlicheres Reiseerlebnis im Austausch gegen etwas Komfort.
Während des Buchungsvorgangs kannst du angeben, mit einem gemischten Zimmer einverstanden zu sein oder nicht: In dem Fall teilen sich, falls erforderlich, nur diejenigen ein Zimmer mit Reisenden anderen Geschlechts, die dieser Option zugestimmt haben. Wenn du für mehrere Personen zusammen buchst und diese Option wählst, ist das Zimmer nicht exklusiv für deine Gruppe, sondern kann mit anderen Reisenden der Gruppe geteilt werden.
Wenn ein Ort im Reiseverlauf angegeben ist, werden wir dann garantiert dort übernachten?
In einigen Reiseverläufen findest du die Anzahl der Nächte sowie den Ort (nicht das Hotel), an dem die Übernachtung geplant ist. Dieser Ort ist der, der bei den meisten Abfahrten vorgesehen ist. Es kann jedoch vorkommen, dass du in einer nahegelegenen Stadt untergebracht wirst – zum Beispiel aus logistischen Gründen oder wegen der saisonalen Verfügbarkeit unserer Partnerunterkünfte.
Die finale Liste der Unterkünfte (und damit auch der genauen Orte) erhältst du 5 bis 3 Tage vor Abreise von deinem Coordinator – gemeinsam mit weiteren hilfreichen Infos für dein Abenteuer!
Wer ist und was macht ein Travel Coordinator?
Die Travel Coordinator von WeRoad sind erfahrene Reisende und die perfekten Travel Buddies. Sie sind auf alle Eventualitäten vorbereitet, kümmern sich um alle logistischen Fragen (Termine, Treffpunkt, Transport, Buchungen usw.) und können auf langjährige Erfahrung mit Entdeckungsreisen rund um die Welt zurückblicken. So kannst du dich einfach zurücklehnen und die Reise entspannt genießen!
Du lernst deinen Travel Coordinator spätestens 15 Tage vor Abreise in der WhatsApp-Gruppe kennen, die mit allen Teilnehmern einrichtet wird. Es wird auch die Gelegenheit sein, sich besser kennenzulernen und offene Fragen zu stellen!
Wenn ein Travel Coordinator zugewiesen wurde, findest du diese Information auf der Seite der Reise. Du kannst auch auf dieser Seite nach einem Namen suchen. Nach der Buchung sind die Kontaktdaten deines Coordinators in deinem persönlichen Bereich zu finden, und zwar unter „Buchungen und Reisen“ > „Deine bevorstehenden Reisen“ > „Reisedetails“.
Kannst du mir beim Flug buchen helfen?
Auch wenn wir die Flugbuchung nicht direkt übernehmen, können wir dir helfen, die online verfügbaren Optionen zu bewerten:
Wir schlagen dir die besten verfügbaren Flüge von Vergleichsseiten wie Skyscanner vor.
Wenn verfügbar, können wir dir die Flugdaten deines Coordinators oder deiner Mitreisenden mitteilen.
Kontaktiere uns unter +493083796364 und wir helfen dir!
Auf der Reiseübersicht findest du auch die Option "Flug suchen", die dir die eigenständige Recherche erleichtert. Im Bereich "Vorteile" in deinem persönlichen Bereich findest du außerdem exklusive Rabatte mit Fluggesellschaften (und mehr!), die nur für WeRoader reserviert sind.
Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir diese Seite an.
Was ist die Tour-Kasse?
Das ist die Frage aller Fragen, und hier ist die Antwort – in Punkte unterteilt!
Die Tour-Kasse:
- Ist eine gemeinsame Kasse, die vom Travel Coordinator gesammelt und verwaltet wird und für die er während der gesamten Reise verantwortlich ist.
- Wird verwendet, um die Zahlungen für Güter und Dienstleistungen, die für die gesamte Gruppe nützlich sind, zu beschleunigen und die Flexibilität bei der Auswahl von Aktivitäten und Ausflügen am Zielort zu gewährleisten.
- Wird i. d. R. am ersten Tag der Reise in der Landeswährung eingesammelt, obwohl der Travel Coordinator aus organisatorischen Gründen verlangen kann, dass sie vor der Abreise überwiesen wird.
Die Höhe der Tour-Kasse und alle ihre Details findest du, indem du auf „Entdecke, was die Tour-Kasse beinhaltet. Alles lesen“ unten im Abschnitt „Was ist inbegriffen“ auf den Reiseseiten klickst.
Der Betrag variiert je nach gewählter Reiseroute.
Wird ausschließlich für Gruppenausgaben verwendet, an denen ALLE Teilnehmer teilnehmen möchten.
Wird auf der Grundlage der Erfahrungen anderer Gruppen geschätzt, kann aber je nach den Bedürfnissen der Gruppe selbst variieren. Der Travel Coordinator muss den Betrag während der Reise möglicherweise erhöhen.
Wenn nicht der gesamte Betrag der Tour-Kasse aufgebraucht wird, wird die Differenz am Ende der Reise an alle Teilnehmer zurückerstattet.
Deckt den Anteil des Travel Coordinators an den Aktivitäten ab, die in der Tour-Kasse enthalten sind, mit Ausnahme der Aktivitäten, die für den Travel Coordinator kostenfrei sind.
Wenn du vor der Reise einen Teil der Tour-Kasse für optionale, nicht rückzahlbare Aktivitäten vorstreckst, kann der Betrag im Falle einer Stornierung der Reise nicht zurückerstattet werden.
Sind die Flüge inbegriffen?
Die Flüge zum und vom Zielort sind nicht inbegriffen, um dir maximale Autonomie und Flexibilität zu ermöglichen, was die Fluggesellschaft, deinen Abflughafen sowie die gewünschten Zwischenstopps angeht.
Da Flüge nicht inbegriffen sind, bist du auch bei deinen Reisedaten flexibler: Du könntest ein paar Tage früher kommen oder etwas länger am Zielort bleiben, wenn du's möchtest – oder sogar selbstständig zu einem nahegelegenen Ziel weiterreisen!
Wie setzen sich die Gruppen zusammen?
In allen Gruppen sprechen Travel Coordinator und Teilnehmer Deutsch - Deutsch zu sprechen und zu verstehen ist daher Voraussetzung für die Teilnahme an den Reisen von WeRoad DACH.
Die Gruppen von mind. 4 bis max. 15 Reisenden bestehen im Durchschnitt aus 10 Teilnehmern.
Das Durchschnittsalter variiert je nach Gruppe, liegt aber oft um die 30 Jahre. Wende dich gerne über WhatsApp +49 173 4956787 an unser Customer Care-Team, wenn du nähere Informationen zu einer bestimmten Gruppe haben möchtest.
Es gibt keine Garantie, dass die Geschlechterverteilung in den Gruppen vollkommen ausgewogen ist, da sie davon abhängt, wer wann was bucht. Die Konstellation einer Gruppe kannst du aber auch gerne bei unserem Customer Care-Team erfragen.
Wie kann ich Teil der Community werden?
Von dem Moment an, in dem du mit WeRoad unterwegs warst, bist du ein WeRoader. Und wie wir oft sagen: „Einmal WeRoader, immer WeRoader“!
Du bist aber nicht nur während einer Reise ein WeRoader - ganz im Gegenteil!
Die Community ist das ganze Jahr über lebendig und aktiv: Bleib in Kontakt, nimm an der Facebook-Gruppe teil, folge uns auf Instagram!
Du bist auch herzlich eingeladen, dich den vielen Events anzuschließen, die die Community in der ganzen DACH-Region organisiert. Sei es auf ein Bierchen oder eine Bergwanderung! ;-)