
Gruppenreisen nach Australien
Unsere organisierten Reisen nach Australien
Ein Kontinent, so uralt und doch so lebendig modern: Australien ist eine Welt für sich, eine Symphonie aus atemberaubender Natur und kosmopolitischem Flair. Von der majestätischen Architektur des Sydney Opera House über die schillernden Unterwasserparadiese des Great Barrier Reefs, einem UNESCO-Welterbe, bis hin zur spirituellen Weite des Uluru, der im Herzen des Outbacks pulsiert, empfängt Australien Reisende, die das Außergewöhnliche suchen, bereit für unvergessliche Abenteuer und willens, sich von seiner unvergleichlichen Schönheit verzaubern zu lassen.
Häufig gestellte Fragen über Australien
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Australien auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
In Australien wird der Australische Dollar (AUD) verwendet. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei etwa 1 EUR zu 1,60 AUD. Du kannst dein Geld in:
- Banken
- an Wechselstuben
- oder manchmal auch direkt am Flughafen
umtauschen.
In Australien kannst du bequem mit Kreditkarte oder Debitkarte bezahlen, da diese weit verbreitet sind. Auch kontaktlose Zahlungen sind sehr populär. Es ist ratsam, eine Kreditkarte mit niedrigen Auslandseinsatzgebühren zu verwenden. Bargeld kannst du an vielen Geldautomaten abheben, aber beachte, dass dabei Gebühren anfallen können. Einige kleinere Geschäfte oder Märkte akzeptieren eventuell nur Bargeld, also ist es hilfreich, immer eine kleine Menge Bargeld bei sich zu haben.
In Australien ist Trinkgeld nicht so weit verbreitet wie in Deutschland. In Restaurants ist es zwar nicht obligatorisch, aber wenn du mit dem Service besonders zufrieden bist, sind 10 % des Rechnungsbetrags ein angemessenes Trinkgeld. In Cafés, Bars und bei Taxis wird Trinkgeld weniger erwartet, aber du kannst den Betrag aufrunden, wenn du magst. In gehobenen Restaurants oder bei besonderen Anlässen ist es üblicher, ein Trinkgeld zu hinterlassen.
In Australien ist das Internet weit verbreitet, aber die Abdeckung kann in ländlichen Gebieten schwächer sein. Da Australien nicht in der EU oder Schengen-Zone liegt, empfehlen wir dir eine lokale SIM-Karte oder einen e-SIM-Datenplan zu kaufen. Anbieter wie Telstra, Optus und Vodafone bieten gute Prepaid-Optionen an. WLAN ist in vielen städtischen Gebieten, Cafés und Hotels verfügbar, aber je nach Region kann es langsamer sein. Eine lokale SIM-Karte sorgt für zuverlässigeres Internet, besonders wenn du viel unterwegs bist.
In Australien wird hauptsächlich Englisch gesprochen. Hier sind einige nützliche englische Ausdrücke, die du während deiner Reise hören oder verwenden könntest:
- Hallo – Hello
- Danke – Thank you
- Bitte – Please
- Entschuldigung – Sorry
- Tschüss – Goodbye
Australisches Englisch kann einige einzigartige Ausdrücke und einen eigenen Akzent haben, was es zu einem interessanten Erlebnis macht!
In Australien werden Steckdosen vom Typ I verwendet. Diese haben eine Spannung von 230 Volt und eine Frequenz von 50 Hertz. Da die Stecker in Australien anders sind als die in Deutschland, solltest du einen universellen Adapter in deinen Rucksack packen, um deine Geräte problemlos nutzen zu können.
In Australien gibt es eine Vielzahl von Religionen, aber das Christentum ist die am weitesten verbreitete Religion. Neben dem Christentum werden auch andere Religionen praktiziert, darunter der Islam, der Buddhismus und der Hinduismus. Es gibt auch eine bedeutende Anzahl von Menschen, die keiner Religion angehören. Wichtige christliche Feiertage sind Weihnachten am 25. Dezember und Ostern, das je nach Jahr im März oder April gefeiert wird. Diese Feiertage werden oft mit traditionellen Bräuchen und Familienfeiern begangen.
Für eine Reise nach Australien ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein, da das Klima je nach Region variieren kann. Hier ist eine Liste, die dir hilft, deinen Rucksack richtig zu packen:
-
Kleidung:
- Leichte T-Shirts
- Shorts
- Badebekleidung
- Langärmelige Hemden für den Sonnenschutz
- Regenjacke
- Warmer Pullover für kühle Abende
-
Schuhe:
- Bequeme Wanderschuhe
- Flip-Flops für den Strand
- Leichte Turnschuhe
-
Accessoires und Technik:
- Sonnenbrille
- Hut oder Kappe
- Kamera oder Smartphone mit gutem Akku
- Powerbank
- Adapter für australische Steckdosen (Typ I)
-
Toilettenartikel und Medikamente:
- Sonnenschutzmittel mit hohem SPF
- Insektenschutzmittel
- Persönliche Hygieneartikel
- Erste-Hilfe-Set
- Reisekaugummi gegen Übelkeit
- Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol
Australien bietet vielfältige Landschaften und Aktivitäten, daher solltest du für verschiedene Wetterbedingungen gerüstet sein.
Das Wetter in Australien variiert stark je nach Region und Jahreszeit. Hier sind einige wichtige Details:
- Norden (z. B. Darwin): Tropisches Klima, heiß und feucht im Sommer, trocken im Winter. Beste Reisezeit: Mai bis Oktober.
- Süden (z. B. Melbourne): Gemäßigtes Klima, warme Sommer, kühle Winter. Beste Reisezeit: Dezember bis März.
- Osten (z. B. Sydney): Mildes Klima, warme Sommer, milde Winter. Beste Reisezeit: September bis November, März bis Mai.
- Westen (z. B. Perth): Mittelmeerklima, heiße Sommer, milde Winter. Beste Reisezeit: September bis November, März bis Mai.
Australien ist das ganze Jahr über eine Reise wert, aber die beste Zeit hängt von der gewünschten Region und den Aktivitäten ab.