
Gruppenreisen nach Bolivien
Unsere organisierten Reisen nach Bolivien
Weniger bekannt, als es seine unzähligen Wunder vermuten lassen, offenbart Bolivien eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht, wo antike Andentraditionen auf unberührte Naturkulissen treffen. Von der schillernden Weite des Salar de Uyuni, einer surrealen Salzwüste, die den Himmel widerspiegelt, über die historischen Kolonialschätze der UNESCO-Welterbestadt Sucre, bis hin zum lebhaften Treiben in La Paz, der höchstgelegenen Metropole der Welt, pulsiert hier das Leben. Bolivien ist ein faszinierendes Reich für Abenteurer, Kulturliebhaber und Entdecker, die bereit sind, sich von seiner authentischen Schönheit und seinen herzlichen Begegnungen verzaubern zu lassen.
12 Tage • 11 Nächte
Häufig gestellte Fragen über Bolivien
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Bolivien auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
Bolivien liegt in der Zeitzone Bolivian Time (BOT), die 4 Stunden hinter der koordinierten Weltzeit (UTC-4) liegt. Es gibt keine Umstellung auf Sommerzeit. Wenn es in Deutschland 12 Uhr mittags ist, dann ist es in Bolivien 8 Uhr morgens.
In Bolivien wird der Boliviano (BOB) als Währung verwendet. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei etwa 1 EUR = 7,50 BOB. Du kannst Geld in Banken oder offiziellen Wechselstuben umtauschen, die in den meisten Städten zu finden sind.
In Bolivien kannst du am besten mit Bargeld bezahlen. Kreditkarten werden in größeren Städten und touristischen Gebieten akzeptiert, aber in ländlichen Gegenden ist Bargeld notwendig. Geldautomaten sind in Städten weit verbreitet. Wir empfehlen dir, immer etwas Bargeld in der Landeswährung, dem Boliviano, bei dir zu haben. Achte darauf, große Scheine in kleinere zu wechseln, da nicht überall Wechselgeld verfügbar ist.
In Bolivien ist es üblich, Trinkgeld zu geben, aber es ist nicht zwingend erforderlich. In Restaurants kannst du etwa 5-10% der Rechnungssumme als Trinkgeld hinterlassen, wenn du mit dem Service zufrieden bist. In Hotels ist es nett, dem Zimmerpersonal ein kleines Trinkgeld zu geben, etwa 1-2 Euro pro Tag. Taxifahrer erwarten normalerweise kein Trinkgeld, aber du kannst den Betrag aufrunden, wenn du möchtest. Beachte, dass Trinkgeld in bar gegeben wird, da es oft nicht möglich ist, es über die Karte hinzuzufügen.
In Bolivien ist es ratsam, eine lokale SIM-Karte oder einen e-SIM Datenplan zu kaufen, da die Internetverbindung nicht überall zuverlässig ist. Anbieter wie Tigo, Entel und Viva bieten gute Prepaid-Pläne an. WLAN gibt es in vielen Hotels, Cafés und Restaurants, aber die Geschwindigkeit kann variieren. Eine SIM-Karte gibt dir mehr Flexibilität und du kannst fast überall online bleiben. Achte darauf, deinen Reisepass beim Kauf einer SIM-Karte dabei zu haben, da er oft benötigt wird.
In Bolivien wird hauptsächlich Spanisch gesprochen. Es gibt jedoch mehrere indigene Sprachen, die ebenfalls weit verbreitet sind, darunter Quechua und Aymara. Hier sind einige nützliche spanische Ausdrücke, die du in Bolivien hören oder verwenden könntest:
- Hallo - Hola
- Danke - Gracias
- Bitte - Por favor
- Entschuldigung - Perdón
- Wie viel kostet das? - ¿Cuánto cuesta esto?
In Bolivien werden Steckdosen und Stecker des Typs A und C verwendet. Die Spannung beträgt 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Da diese Stecker und Spannung von den in Deutschland verwendeten abweichen können, empfehlen wir dir, einen universellen Adapter mitzunehmen, um deine Geräte problemlos nutzen zu können. Achte darauf, dass deine elektronischen Geräte mit 230 Volt kompatibel sind, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Hauptreligion in Bolivien ist das Christentum, wobei die Mehrheit der Bevölkerung dem römisch-katholischen Glauben angehört. Es gibt jedoch auch bedeutende Gruppen von Protestanten und Anhängern indigener Religionen. Wichtige religiöse Feiertage sind:
- Ostern
- Weihnachten
- Allerheiligen
In Bolivien werden oft traditionelle Feste mit christlichen Feiertagen kombiniert, was zu einzigartigen und farbenfrohen Feierlichkeiten führt.
Für eine Reise nach Bolivien ist es wichtig, auf das wechselhafte Wetter vorbereitet zu sein. Hier ist eine Packliste für deinen Rucksack:
-
Kleidung:
- Leichte T-Shirts
- Langärmlige Hemden
- Fleecejacke
- Regenjacke
- Warme Pullover
- Kurze und lange Hosen
-
Schuhe:
- Bequeme Wanderschuhe
- Leichte Turnschuhe
- Sandalen
-
Accessoires und Technik:
- Sonnenbrille
- Sonnenhut
- Kamera
- Powerbank
- Adapter (Bolivien verwendet Steckdosen vom Typ A und C)
-
Toilettenartikel und Medikamente:
- Sonnenschutzcreme
- Lippenbalsam
- Insektenschutzmittel
- Persönliche Hygieneartikel
- Erste-Hilfe-Set
- Reisekrankheitstabletten
- Kopfschmerztabletten
Bolivien bietet eine Vielzahl von Klimazonen, also sei auf
In Bolivien variiert das Wetter stark je nach Region:
- Amazonas-Tiefland: Tropisch und feucht, mit der Regenzeit von November bis März. Beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober.
- Andenhochland: Trocken und kühl, mit kalten Nächten, besonders von Mai bis Oktober. Regenzeit von November bis März.
- Chaco-Region: Heiß und trocken, mit Temperaturen, die im Sommer bis über 40 Grad steigen können. Beste Reisezeit ist von April bis September.
Je nach Region empfehlen wir dir, passende Kleidung und Ausrüstung mitzunehmen.