
Gruppenreisen nach Dänemark
Unsere organisierten Reisen nach Dänemark
Ein Land, das oft nur mit 'Hygge' assoziiert wird, aber eine überraschende Vielfalt birgt: Dänemark ist eine Oase der nordischen Gelassenheit, reich an historischem Erbe und innovativer Moderne. Von den pulsierenden Gassen Kopenhagens, einem Zentrum für Design und Kulinarik, über die majestätischen Kreidefelsen von Møns Klint, bis hin zum einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – Dänemark empfängt aktive Entdecker und Genießer, die sich von seiner maritimen Schönheit, dem entspannten Lebensgefühl und der Gastfreundschaft der Menschen verzaubern lassen möchten.
5 Tage • 4 Nächte
Häufig gestellte Fragen über Dänemark
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Dänemark auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
Dänemark liegt in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), genau wie Deutschland. Allerdings stellt Dänemark ebenfalls auf die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) um. Während der Sommerzeit, die von Ende März bis Ende Oktober dauert, ist Dänemark also eine Stunde vor Deutschland. Wenn es in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Dänemark 13 Uhr.
In Dänemark wird die Dänische Krone (DKK) als Währung verwendet. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei etwa 1 Euro zu 7,45 DKK. Du kannst Geld in Banken, Wechselstuben oder an Geldautomaten tauschen. Es ist auch möglich, in vielen Geschäften und Restaurants mit Kreditkarte zu zahlen.
Kreditkarten und Debitkarten wie Visa und Mastercard werden in Dänemark weit verbreitet akzeptiert. Zudem kannst du mobile Bezahldienste wie Apple Pay und Google Pay nutzen. In größeren Städten und bei vielen Geschäften ist es möglich, kontaktlos zu zahlen. Es ist dennoch ratsam, etwas Bargeld für kleinere Geschäfte oder ländliche Gebiete dabei zu haben. Dänische Kronen (DKK) sind die Landeswährung, und an vielen Orten kannst du an Geldautomaten Bargeld abheben.
In Dänemark ist es nicht üblich, großzügig Trinkgeld zu geben, da der Service in der Regel im Preis inbegriffen ist. Wenn du jedoch mit dem Service besonders zufrieden bist, kannst du aufrunden oder etwa 5-10% Trinkgeld geben. In Restaurants wird es geschätzt, aber nicht erwartet. Auch in Taxis oder beim Friseur kannst du den Betrag aufrunden. Es ist eine nette Geste, aber niemand wird dir böse sein, wenn du es nicht tust.
In Dänemark ist die Internetverbindung generell sehr gut. Als EU-Land kannst du dein deutsches Handy mit Roaming nutzen, ohne zusätzliche Gebühren. WLAN ist weit verbreitet und in vielen Cafés, Restaurants und öffentlichen Bereichen kostenlos verfügbar. Solltest du dennoch eine lokale SIM-Karte bevorzugen, könntest du Anbieter wie:
- TDC
- Telia
- 3
in Betracht ziehen.
In Dänemark spricht man Dänisch. Es kann hilfreich sein, ein paar grundlegende Ausdrücke zu kennen, die dir den Alltag erleichtern:
- Hallo - Hej
- Danke - Tak
- Bitte - Vær så venlig
- Entschuldigung - Undskyld
- Tschüss - Farvel
Viele Dänen sprechen auch Englisch, was die Kommunikation vereinfacht.
In Dänemark werden Steckdosen des Typs C und K verwendet, die Spannung beträgt 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Diese Steckdosen sind mit den deutschen Steckern kompatibel, du brauchst also keinen Adapter, wenn du aus Deutschland kommst. Allerdings, wenn du Geräte aus einem anderen Land verwendest, empfehlen wir dir, einen universellen Adapter mitzubringen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Die Hauptreligion in Dänemark ist das Christentum, genauer gesagt die Evangelisch-Lutherische Kirche, die als Staatskirche anerkannt ist. Es gibt keine speziellen Kleidungsvorschriften im Zusammenhang mit der Religion. Wichtige religiöse Feiertage sind Weihnachten, Ostern und Pfingsten, die in Dänemark groß gefeiert werden.
Für eine Reise nach Dänemark ist es wichtig, für wechselhaftes Wetter gerüstet zu sein. Hier sind einige Dinge, die du in deinen Rucksack packen solltest:
-
Kleidung:
- Warme Pullover
- Regenjacke
- Bequeme Jeans oder Hosen
- T-Shirts für wärmere Tage
-
Schuhe:
- Bequeme Wanderschuhe
- Wasserdichte Stiefel
- Leichte Sneaker für die Stadt
-
Accessoires und Technologie:
- Sonnenbrille
- Reiseadapter (Steckdosen Typ K)
- Powerbank
- Kamera oder Smartphone für Fotos
-
Toilettenartikel und Medikamente:
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Shampoo und Duschgel
- Sonnencreme
- Reiseapotheke (z. B. Schmerzmittel, Pflaster, Magenmittel)
Dänemark hat ein gemäßigtes Klima, und das Wetter kann schnell umschlagen. Ein Regenschirm oder eine Regenjacke sind daher immer praktisch.
Das Wetter in Dänemark variiert je nach Region und Jahreszeit. Hier ein Überblick:
- Frühling (März bis Mai): Mildes Wetter, Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius, gelegentlich Regen.
- Sommer (Juni bis August): Angenehm warm, Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius, ideal für Strandbesuche.
- Herbst (September bis November): Kühler und windiger, Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius, häufig Regen.
- Winter (Dezember bis Februar): Kalt, Temperaturen zwischen -1 und 5 Grad Celsius, Schnee ist möglich.
Die beste Reisezeit ist im Sommer, wenn das Wetter am angenehmsten ist.