
Gruppenreisen nach Südkorea
Unsere organisierten Reisen nach Südkorea
Ein Land, das oft für seine Zukunft bekannt ist, doch in seiner Vergangenheit tief verwurzelt ist: Südkorea ist eine Welt der pulsierenden Innovation und der tiefgründigen Tradition. Von den futuristischen Skylines Seouls und seinen jahrhundertealten Palästen wie dem Gyeongbokgung, wo Geschichte auf Hightech trifft, bis hin zu den spirituellen Tempeln im Seoraksan-Nationalpark und der vulkanischen Schönheit der Insel Jeju, einem UNESCO-Weltnaturerbe, das mit seinen smaragdgrünen Küsten verzaubert, empfängt Südkorea Reisende mit einem offenen Geist und einer Neugierde für eine Kultur, die ständig überrascht und begeistert.
Häufig gestellte Fragen über Südkorea
Wenn du deutscher Staatsbürger bist, kannst du die Einreisebestimmungen für Korea auf der Informationsseite unseres Partners Sherpa einsehen – und, falls ein Visum erforderlich ist, direkt dort beantragen. Solltest du eine andere Staatsangehörigkeit haben, kannst du Sherpa ebenfalls nutzen, indem du im Abschnitt „Pass“ deine Nationalität auswählst.
Bevor du abreist, wirf am besten auch einen Blick auf die offiziellen Informationen deines Heimatlandes – sicher ist sicher, und du willst ja nicht wegen eines bürokratischen Details zu Hause bleiben!
- Deutsche Staatsbürger: Reisehinweise auf auswaertiges-amt.de
- Schweizerische Staatsbürger: Reisehinweise auf eda.admin.ch
- Österreichische Staatsbürger: Reisehinweise auf bmeia.gv.at
Korea befindet sich in der Korea Standard Time (KST), die 9 Stunden vor der koordinierten Weltzeit (UTC+9) liegt. Es gibt keine Sommerzeitregelung in Korea. Wenn es also in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Korea bereits 21 Uhr.
In Korea verwendest du den Koreanischen Won (KRW). Der tägliche Wechselkurs liegt etwa bei 1 EUR = 1400 KRW, kann aber schwanken. Du kannst Geld an Flughäfen, in Banken und in Wechselstuben tauschen.
In Korea kannst du am besten mit Kreditkarten bezahlen, da diese weit verbreitet sind. Auch mobile Zahlungen wie Samsung Pay, KakaoPay oder Naver Pay sind sehr populär. Bargeld ist natürlich auch eine Option, besonders in kleinen Geschäften oder auf Märkten. Es ist nützlich, immer etwas Bargeld in der Landeswährung, dem Koreanischen Won (KRW), dabei zu haben. Geldautomaten sind weit verbreitet und viele akzeptieren internationale Karten, aber achte auf eventuelle Gebühren für Auslandsabhebungen.
In Korea ist Trinkgeld nicht üblich und wird oft sogar als unhöflich betrachtet. In Restaurants, Taxis oder Hotels erwartet man normalerweise kein Trinkgeld. Der Service ist bereits in den Preisen inbegriffen. In gehobenen Restaurants oder bei besonderen Dienstleistungen kannst du eventuell ein kleines Trinkgeld hinterlassen, aber es ist nicht erforderlich. Achte darauf, dass in einigen Fällen ein Servicezuschlag automatisch auf die Rechnung aufgeschlagen wird.
In Korea ist die Internetverbindung hervorragend, mit weit verbreitetem WLAN in Städten, Cafés und öffentlichen Verkehrsmitteln. Da Korea nicht in der EU oder im Schengen-Raum liegt, empfehlen wir dir, eine lokale SIM-Karte oder einen e-SIM-Datenplan zu kaufen, um jederzeit online zu sein. Anbieter wie KT, SK Telecom und LG U+ bieten verschiedene Optionen an, die du direkt am Flughafen oder in Elektronikgeschäften kaufen kannst.
In Korea wird Koreanisch gesprochen. Hier sind einige nützliche Ausdrücke, die du während deiner Reise hören oder verwenden könntest:
- Hallo: 안녕하세요 (Annyeonghaseyo)
- Danke: 감사합니다 (Gamsahamnida)
- Entschuldigung: 죄송합니다 (Joesonghamnida)
- Ja: 네 (Ne)
- Nein: 아니요 (Aniyo)
Diese Grundlagen helfen dir, dich in alltäglichen Situationen besser zurechtzufinden.
In Südkorea werden Steckdosen des Typs C und F verwendet, die mit einer Spannung von 220 Volt und einer Frequenz von 60 Hz arbeiten. Diese Steckdosen sind identisch mit denen, die in Deutschland verwendet werden, daher brauchst du keinen Adapter, wenn du Geräte aus Deutschland mitbringst. Achte jedoch darauf, dass deine Geräte mit 220 Volt kompatibel sind, um Beschädigungen zu vermeiden.
In Korea gibt es keine dominante Hauptreligion, aber der Buddhismus und das Christentum sind weit verbreitet. Daneben gibt es auch viele Menschen, die konfuzianistische Traditionen pflegen. Wichtige religiöse Feiertage in Korea sind unter anderem der Buddhas Geburtstag im Frühling und Weihnachten. Während dieser Feste sind Tempel und Kirchen oft gut besucht, und es gibt spezielle Zeremonien und Feierlichkeiten.
Für eine Reise nach Korea solltest du gut vorbereitet sein. Hier sind einige Vorschläge, was du in deinen Rucksack packen könntest:
-
Kleidung:
- Leichte T-Shirts
- Langärmlige Oberteile
- Bequeme Hosen
- Jacke oder Pullover für kühle Abende
- Regenjacke je nach Jahreszeit
-
Schuhe:
- Bequeme Sneakers
- Sandalen für warme Tage
- Elegante Schuhe für besondere Anlässe
-
Accessoires und Technologie:
- Sonnenbrille
- Hut oder Kappe
- Reisestecker-Adapter (Typ C und F sind wie in Deutschland Standard)
- Powerbank
- Kamera oder Smartphone
-
Toilettenartikel und Medikamente:
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Shampoo und Duschgel
- Sonnencreme
- Feuchtigkeitscreme
- Persönliche Medikamente
- Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol
Mit dieser Packliste solltest du gut gerüstet sein, um Korea zu erkunden.
Das Wetter in Korea variiert je nach Region und Jahreszeit. Hier ein Überblick:
- Seoul und Norden: Kalte Winter mit Schnee, heiße und feuchte Sommer. Beste Reisezeit ist der Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis November).
- Süden (z.B. Busan): Milderes Klima, weniger Schnee im Winter, heiße Sommer. Frühling und Herbst sind ebenfalls angenehm.
- Jeju-Insel: Subtropisches Klima, milde Winter, feuchte Sommer. Frühling und Herbst sind ideal für einen Besuch.
Packe je nach Reisezeit entsprechend Kleidung ein.